Gregorius, S. (14)

Gregorius, S. (14)

14S. Gregorius, Ep. Erem. (16. März). Dieser hl. Gregor, ein Armenier, war von frommen und vornehmen Eltern geboren. Er zeigte so gute Anlagen, vorzüglich aber ein so ausgezeichnetes Gedächtniß, daß seine Lehrer darüber erstaunt waren. Sein liebstes Studium war die heil. Schrift, deren Lehren er nicht blos gut auffaßte, sondern auch ebenso eifrig in Ausführung brachte. Den Uebungen der Frömmigkeit war er so sehr ergeben, daß er oft die ganze Nacht in der Kirche, in der Gegenwart seines Erlösers zubrachte. Nach dem Tode seiner Eltern vertheilte er das väterliche Vermögen unter die Armen und widmete sich zu Nikopolis in Klein-Armenien dem Dienste der Kirche. Sein Bischof wußte die ihm innewohnenden Fähigkeiten wohl zu benützen, und übertrug ihm das Predigtamt, das er mit so großem Eifer und Erfolg verwaltete, daß der Bischof beschloß, ihn zu seinem Nachfolger zu empfehlen. Als Bischof soll er durch die Wundergabe geleuchtet haben. Aber die Liebe zur Einsamkeit und die Furcht, durch die Gunstbezeugungen des Volkes zur Hoffart verleitet zu werden, bewog ihn, sein Bisthum zu verlassen. Mit zwei Mönchen entwich er heimlich nach Gallien, wo er sich bei Pluviers (Pitiveris, Pitiverum) im Bisthum Orleans eine Klause erbaute, nachdem er hiezu von der Herrin jener Gegend, der frommen Matrone Ailuisa (nach Andern Alisia, Heloysia, Aloysa), der Mutter des nachmaligen Bischofs Odolricus von Orleans, die Erlaubniß erbeten und erhalten hatte. Hier übte er sich in der strengsten ascetischen Lebensweise. Folgendes war sein täglicher Küchenzettel: Linsen, so viel er in der linken Hand halten konnte, welche er im Wasser so lange an der Sonne stehen ließ, bis sie keimten; in Lauge gekochtes Gerstenbrod, drei Unzen schwer, und Wurzeln roher Kräuter, die er sich selbst zurichtete. An Festtagen aß er, mit Ausnahme des Fleisches, Alles, was ihm wohlthätige Leute zutrugen. Was überblieb, wurde an die Armen vertheilt. Nachdem er auf diese Weise sieben Jahre in Gebet und Bußübung zugebracht hatte. gard er eines seligen Todes am 16. März, am Anfang des 11. Jahrhunderts. Er wurde zuerst in der benachbarten Kirche St. Martin begraben, später aber durch die fromme Ailuisa nach Pluviers gebracht und in der Kirche des hl. Salomon ehrenvoll beigesetzt. Als König Heinrich die Stadt Pluviers belagerte, wurde jene Kirche sammt der Stadt verbrannt (zwischen 1037 und 1044), der Leib des Heiligen aber nachher unverletzt gefunden, wie ein Augenzeuge bei den Bollandisten erzählt. (II. 461.)



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gregorius — oder Der gute Sünder ist eine in Versen verfasste mittelhochdeutsche Legende von Hartmann von Aue. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Literaturgeschichtliche Einordnung 2.1 Der Gregorius im Werk Hartmanns …   Deutsch Wikipedia

  • GREGORIUS I — GREGORIUS I. cogn. Magnus, era tnatione Romanus, ex patre Gordinano, genus a proavis non solum nobile, sed et religiosum ducens. A Pelagiio II. ad Mauritium Imp. missus, Apocrisiarium Ecclesiae ibi egit, cum Patr. Eutyche, de Resurrectione… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GREGORIUS II — GREGORIUS II. Rom. Constantino successit A. C. 714. Longobardos terris ad Eccles. pertinentibus pellere annisus, habuit Concilium A. C. 721. contra matrimonia illiita, A. C. 726. contra Iconoclastas, ubi Imaginum venerationem retinendam esse, ad… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Gregorius — Gregorius, Patriarch der morgenländ. Kirche, geb. 1739 zu Dimizzana auf Morea, studierte in Klöstern, besonders auf dem Berge Athos, wurde Einsiedler, Erzbischof von Smyrna, 1795 Patriarch von Konstantinopel. Er war ein musterhafter Bischof, Arme …   Herders Conversations-Lexikon

  • GREGORIUS IV — GREGORIUS IV. Romanus, Valentini successor, A. C. 827. In Galliam transiens, Ludovicum Pium, cum filiis, reconciliaturus, frustra fuit. Festum omnium Sacntorum instituit. Obiit A. C. 843. sub Lothario, et Michaele, Theophili fil. Impp. Iidem. Eum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GREGORIUS IX — GREGORIUS IX. prius Hugolinus appellatus, A. C. 1227. post Honorium III. Papa, sanguisugus et avarus, Fridericum II. Imp. quod iuramentum ab Italis posceret, excommunicavit, in Orientem profectum, Sultano prodidit, redeuntem duobus millionbus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GREGORIUS V — GREGORIUS V. German. prius Bruno dictus, ab Ottone II. Imp. substitutus est, Ioh. XVI. A. C. 996. Cui oppositus a Crescentio Ioh. XVII. Placentin. Ep. ab Imp. pulsus est. Obiit A. C. 999. Platina, Sigon. l. 7. Successor eius Silvester II …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GREGORIUS VI — GREGORIUS VI. prius Gratianus, A. C. 1044. Simoniae accusatus, ab Henrico III: Imp. substituto Suidgero, postea Clem. II. depositus est, A. C. 1046. Obiit in Germania. Otto Frising in Chr. Glaber. l. 5. Gul. Malmesbur. l. 2. c. 13. Giaccon.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GREGORIUS X — GREGORIUS X. Placentinus, prius Theobaldus dictus, post sedem biennio vancantem, de quo vide scomma, apud Ioh. Baleum, l. 6. in Gregorio 10. Onuphr. in Vitis. Clementi IV. successit, A. C. 1272. Concilium 2. gen. Lugduni celebravit A. C. 1274.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GREGORIUS XI — GREGORIUS XI. prius Petrus Rogerius, nepos Clcm. VI. Gallus, successit Urbano V. A. C. 1370. Baldi olim auditor. Pacem inter Christianos concihare, auxilia Armeniis contra Turcas summittere, etc. annisus est. Motus turbis Florentinis, quorum ope… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GREGORIUS XV — GREGORIUS XV. prius Alex. Ludovisius, Bonon. Paulo V. successit, A. C. 1621. Aet. 67. ex concilio feminae quinquagenariae, quae pleraque sub ipso agebat, Regem Galliae adversus Hugonotas concitavit: in numerum SS. Ignatium Loiolam, Xaverium, etc …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”