Dionysius, SS. (54)

Dionysius, SS. (54)

54SS. Dionysius, Rusticus et Eleutherius, MM. (9. Oct.) Dieser hl. Dionysius, erster Bischof von Paris und Martyrer, wurde von jeher mit dem hl. Dionysius Areopagita, den wir im vorigen Artikel behandelt haben, verwechselt, und ihm Alles zugeschrieben, was uns die historischen Denkmäler von diesem erzählen, wie auch auf diesen Alles angewendet wurde, was nur auf jenen zutrifft. Dieser hl. Dionysius wurde in den frühesten Zeiten der Kirche von Rom aus nach Gallien gesendet, um daselbst das Evangelium zu verkünden, drang hier in seinem Eifer für die Seelen weiter vor als die Uebrigen und schlug seinen Sitz in Paris auf. Ihm oder seinen Jüngern verdankt man die Gründung der Kirchen von Chartres (Carnotum), Senlis (Silvanectum) und späterhin die von Köln, sowie einige Andere, die im 4. Jahrhundert schon blühten und von heil. Bischöfen regiert waren. Zu Paris gründete er eine Kirche und bekehrte viele Abgötter zum christlichen Glauben, wurde aber mit dem hl. Rusticus (seinem Priester) und Eleutherius (einem Diakon), die seine Gefährten waren, gefangen genommen und enthauptet. Die Zeit seines Todes kann nicht mit Bestimmtheit angegeben werden. Die Einen sagen, sie haben in der Valerianischen Verfolgung um das Jahr 272 gelitten, Andere (und darunter auch der Bollandist Corn. Byeus) setzen ihren Tod zu Anfang der Regierung des Kaisers Maximian Herculeus, der von 286 bis 292 seinen Hauptsitz in Gallien hatte. Nach Ado (und beziehungsweise auch nach dem Mart. Rom.) hieß der Richter Fescenninus, der das Todesurtheil über sie gesprochen habe. Nach den Acten wurden die Leiber der hhl. Martyrer in die Seine gestürzt, aber von einer frommen Frau, Catula mit Namen, herausgenommen und begraben. Dieselbe baute über ihrem Grabe eine Capelle, und dieß ist der kleine Anfang der großen weltberühmten Abtei St. Denis bei Paris, die nachher die Begräbnißstätteder Könige von Frankreich wurde. Zwischen den Mönchen von St-Denis und denen von St. Emmeram in Regensburg bestand einst ein großer Streit über den Besitz des Leibes unsers hl. Dionysius, den beide Theile für den Leib des hl. Dionysius Areopagita hielten. Es soll nämlich der Leib des hl. Dionysius im J. 893 von einem Mönch Giselbert durch Raub nach Regensburg gebracht und, um diesen Schatz zu bewahren, vom Abte heimlich in einer der Seitenmauern der Kirche begraben, in der Folge aber bei Gelegenheit eines Brandes oder einer andern Veranlassung entdeckt worden seyn, indem eine Aufschrift, die sich bei ihm fand, auf den Leib dieses Heiligen hinwies. Während die Mönche zu St. Emmeram im Besitze des Leibes des Areopagiten, der aber kein anderer war, als der unsers Heiligen, zu seyn behaupteten, verharrten die Mönche von St-Denis auf ihrer Meinung, dieser Leib sei ihnen nicht abhanden gekommen, und beide Theile hatten nach dem Obigen und dem im vorigen Artikel Mitgetheilten vielleicht Recht, indem jeder den Leib des hl. Dionysius besaß, die Franzosen den des Areopagiten, die Deutschen den des ersten Bischofs von Paris.



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dionysius —     St. Dionysius     † Catholic Encyclopedia ► St. Dionysius     Bishop of Corinth about 170. The date is fixed by the fact that he wrote to Pope Soter (c. 168 to 176; Harnack gives 165 67 to 173 5). Eusebius in his Chronicle placed his floruit… …   Catholic encyclopedia

  • Dionysius I — may refer to: Dionysius I of Syracuse (ca. 432–367 BC), Greek tyrant of Syracuse Dionysius I (Syriac Patriarch), or Dionysius Telmaharensis (died 845), Patriarch of the Syriac Orthodox Church Patriarch Dionysius I of Constantinople (died 1492),… …   Wikipedia

  • Dionysius — Dionysius. I. Fürsten: A) von Syrakus. 1) D. I. od. der Ältere, aus Syrakus, war der Sohn des Hermokrates u. 431 v. Chr. geboren. Er focht in dem Kriege der Syrakusaner gegen die Carthager, bes. bei Agrigent, u. wurde von seinen Mitbürgern zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dionysius — Dionysius,   Papst (259/260 267/268), ✝ Rom 26. 12. 267 (oder 268); baute die römische Gemeinde nach der Verfolgung unter Valerian wieder auf und verteidigte die Trinitätslehre gegen Auffassungen des Bischofs Dionysius von Alexandria, dem er… …   Universal-Lexikon

  • DIONYSIUS I — DIONYSIUS I. Siciliae tyrannus, fil. Hermocratis, civis Syracusani, qui, quod nudo ense urbem ingressus esset, occisus est, primo Syracusanorum Dux, contra Carthaginenses, dein his pulsis, occupatoqueve totius Insulae imperio, copias in Italiam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DIONYSIUS II — DIONYSIUS II. superioris fil. natu maximus inter fratres, Patri militum favore successit, qui initio tyrannidis populum sibi libertate concilians, tria milia captivorum e vinculis exire permittit. Tributa insuper populo per triennium remittit,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Dionysius — [dī΄ənish′əs, dī΄ənis′ē əs, dī΄ənī′sē əs] n. 1. 430? 367 B.C.; Gr. tyrant of ancient Syracuse (405 367): called the Elder 2. 395? 340? B.C.; Gr. tyrant of Syracuse (367 356; 347 343): son of Dionysius the Elder: called the Younger …   English World dictionary

  • Dionysius — (Diniz der Gerechte), König von Portugal, Sohn König Alfons Ill. und der Beatrix von Aragonien, geb. 9. Okt. 1261 in Lissabon, gest. 7. Jan. 1325, gelangte 16. Febr. 1279 zur Regierung. Als er dieselbe mit dem Widerruf aller von seinem Vater der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dionysius — Dionysĭus, zwei Tyrannen von Syrakus. D. der Ältere schwang sich aus einfachen Verhältnissen zum Feldherrn und um 405 v. Chr. zum Tyrannen von Syrakus empor, ein kluger und tätiger, bisweilen auch rücksichtsloser und grausamer Herrscher; sein Hof …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dionysius [2] — Dionysĭus der Große oder D. von Alexandria, Kirchenlehrer, Schüler des Origenes, 232 Vorsteher der Katechetenschule, 247 Bischof zu Alexandria, gest. 264. Von seinen Schriften nur Fragmente erhalten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dionysius [3] — Dionysĭus, genannt Areopagīta (d.i. Beisitzer des Areopags zu Athen), von Paulus bekehrt (Apostelgesch. 17,34), soll als erster Bischof von Athen den Märtyrertod erlitten haben. Als sein Werk tauchten seit dem 6. Jahrh. Schriften auf, die, in… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”