Isidorus Pelusiota, S. (6)

Isidorus Pelusiota, S. (6)

6S. Isidorus Pelusiota, (4. Febr.). Dieser aus Alexandria gebürtige Heilige hat seinen Beinamen von der alten ägyptischen Stadt Pelusium, in deren Nähe er nach dem glaubwürdigen Zeugnissedes Nicephorus Kallistus Priester und Abt eines Klosters war. Er blühte im 5. Jahrh. um die Zeit Theodosius des Jüngern als kirchlicher Schriftsteller und starb in hohem Greisenalter, nach Feßler (II. 617) nicht lange nach 434, nach Anderen im J. 440 oder 449. Nach Nicephorus Kallistus war der hl. Johannes Chrysostomus sein Lehrer, welchen Isidor mit der größten Hochachtung behandelte, und dessen er sich auch gegen den ehrgeizigen und ränkesüchtigen Patriarchen Theophilus von Alexandria mit kräftiger Entschiedenheit annahm. Er lebte in seinem Kloster das Leben eines Engels und war hochverehrt von seinen Zeitgenossen um seiner Frömmigkeit und Wissenschaft willen. Der hl. Patriarch Cyrillus1 von Alexandria bewies eine kindliche Verehrung gegen ihn und nannte den Heiligen nur seinen Vater; denn der greise, ruhige Isidor stand dem Bischofe, der im Streit für Trinität und Incarnation in ungemessener Kampfeslust leicht zu weit hätte gehen können, als ruhiger und weiser Rathgeber zur Seite. Durch seinen Einfluß vornehmlich wurden die auf dem Concil zu Ephesus einander schroff gegenüberstehenden Parteien des Cyrillus und Johannes von Antiochia zur Abfassung eines Symbols vereinigt, in welchem die göttliche und menschliche Natur in Christo, als hypostatisch vereint, bestimmt hervorgehoben wurde. – Von Isidor besitzen wir eine bedeutende Anzahl von Briefen meist theologischen Inhalts an verschiedene Bischöfe etc. gerichtet, die von tiefer Gelehrsamkeit zeugen. Man rechnet deren nach Henschenius 2113, nach Andern 2012, Nicephorus hat ihm sogar 10,000 beigelegt. Dieselben sind zuerst fragmentarisch ans Licht getreten, bis im 17. Jahrhundert eine vollständige Sammlung veranstaltet wurde. Seine andern Werke sind verloren gegangen. Henschenius macht eines gegen die Heiden, eines gegen das Schicksal (fatum) namhaft. Diese Briefe, in lieblicher und blühender Sprache geschrieben, voll der herrlichsten Lehren, empfiehlt der berühmte Jesuit Possevin zum Unterrichte der Jugend in der griechischen Sprache. Nach Feßler (II. 625) sind sie meistens sehr kurz und haben das Eigene, daß sie mit einem besonders kraftvollen, zündenden, eindringlichen Satze, einer Sentenz u. dgl. schließen, was einen mächtigen Eindruck in dem Lesenden zurückläßt. Was ihren Inhalt betrifft, so hat Henschenius in der Abhandlung Einiges daraus hervorgehoben, als: die beständige Dauer und Unüberwindlichkeit der Kirche, das Lob der Jungfräulichkeit, den Vorzug des geistlichen ausübenden Lebens vor der bloßen Lehrwissenschaft, die Empfehlung der Demuth und des guten thatsächlichen Beispiels. Der hl. Isidorus räth den Priestern an, im täglichen Leben möglichst selten und mit aller Vorsicht mit dem andern Geschlechte zu verkehren und nur nach Maaßgabe der Nothwendigkeit. Er spricht sich mit großer Entschiedenheit für den Gebrauch der Bilder in den Kirchen aus, sagt, daß man die Reliquien der Martyrer ehren solle und lehrt die wesentliche Gegenwart Christi im hl. Sacramente. – Unsern Heiligen hat am 4. Febr. auch das Mart. Rom. und nennt ihn einen gelehrten und verdienstvollen Mann. Auf bildlichen Darstellungen sieht man ihn als Kirchenlehrer mit einem Buche in der Hand. (I. 468.)



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Isidorus Pelusiota — Isidorus Pelusiota, kirchl. Schriftsteller, ein gebürtiger Alexandriner, Priester u. Abt eines Klosters bei Pelusium in Unterägypten, nahm in der ersten Hälfte des 5. Jahrh. bei den dogmatischen Kämpfen über Incarnation und Trinität eine… …   Herders Conversations-Lexikon

  • ISIDORUS Characenus — In Descript. Parthiae citatur ab Athen. l. 3. Eius scriptoris Σταθμοὺς Παρςθικοὺς primus in lucem protraxit David Hoeschelius, citatur pluribus in locis a Plin. Male autem Schottus eum confundit cum C. Caecilio Claudio Isidoro, de quo idem Plin.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Isidōrus — (Isidoros), 1) C. Cäcilius J., reicher Römer unter August; st. 8 v. Chr.; er hinterließ 4116 Sklaven, 3600 Joch Rinder, 257,000 Stück anderes Vieh u. 15 Mill. Thaler baar. 2) J. aus Charax, schrieb nach 37 v. Chr. Σιαϑμοὶ παρϑικοί, herausgegeben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Isidōrus — Isidōrus, 1) I., der Heilige, von Pelusium (Pelusiota), geb. um 370 in Alexandria, gest. um 440, war Archimandrit in einem Kloster bei Pelusium in Unterägypten. Wir besitzen von ihm etwa 2000 zeitgeschichtlich bedeutsame Briefe, die im 78. Bande… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ISIDORUS — I. ISIDORUS Damiatensis, vel Pelusiota, quia in solitudinem urbi huic vicinam se receperat, dictus, discip. Chrysostomi. Scripsit Epistolar. 3. chiliades Suid. decem habet, Niceph. Callist. Hist. l. 14. c. 24. 28. 30. et 53. praeter alia opera.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • STARE — inter ritus Sacrorum fuit antiquitus usurpatos, sicut et Sedere, Circumagere se, manum osculari etc. Adorantes enim Deos Stabant erectô corpore ampliorem augustioremque cultum exhibituri. Martialis l. 12. Epigr. 78. v. 1. Multis dum precibus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Schott [3] — Schott, 1) Franz, geb. 1548, st. 1622 als Bürgermeister in Nürnberg; er schr. u.a.: Itinerarium Italiae, Antw. 1600, 3. Ausg. 1625; Itinerarium Germaniae, Galliae, Hispaniae, Köln 1620. 2) Andreas, Bruder des Vor., geb. 1552 (1553) in Antwerpen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • PELAGIUS — I. PELAGIUS Haeresiarcha, A. C. 415. Dequo vide sis Vossium de Historia Pelagiana, Monachus e M. Britannia oriundus, Scotus an Hibernus? Serpens Britannicus proin Prospero dictus. Monachus primô, aliquot annos satis laudabiliter vixit, secundum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SEPELIENDI — Ius inter mores sive ἔθη quae τοῖς ἐγγράφοις, i. e. scrito iuri opponit, post Legatorum iura, commemoratur Dioni Chrysostomo, περὶ ἔθους, μὴ κωλύειν τοὺς νεκρους θάπτειν. Non prohiberi, quo minus sepeliantur mortui. Et Seneca Pater l. 1. Controv …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TEXENDI Ars — Graece Υ῾φαντικὴ, unde Hyphantice eadem ex Graeco dicta, Senecae, Epist. 90. definitur Graecis ἡ σύνδεσις τοῦ ςήμονος πρὸς τὴν κρόκην, subteminis ad stamen connexio: connexu namque staminis ad subtemen tota telae structura constatuti habet… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”