Johannes (472)

Johannes (472)

472Johannes, (20. April), zuerst Benedictinermönch zu St. Denis, ward später Cistercienser und Abt des Klosters Igny (Igniacum) in der Diöcese Rheims, hernach Abt von Clairvaux, wo er am 20. April 1240 starb. Henriquez und Bucelin geben ihm den Titel »selig;« Letzterer mit dem Jahre 1257. Er heißt bei den Boll. auch Archiepiscopus Mithelenensis, d.h. Erzbischof von Mitylene, das bei Bruzen auch Metelin heißt. In Mitylene steht bei Wiltsch (II. 289) ein Erzbischof Johannes angegeben, jedoch unbekannt, ob vom lat. oder griech. Ritus. Ein Erzbischof Johannes von Mitylene hatte nach den Bollandisten (Oct. IX. 233. nr. 80) im J. 1228 den Auftrag, den Chor der Machabäerkirche in Köln zu weihen. Ob er mit unserm Johannes identisch sei, läßt sich nicht gewiß angeben. Von diesem ist übrigens im Annus Cisterc. gesagt, er habe ob seiner Frömmigkeit die besondere Freundschaft des hl. Ludwig genossen. (II. 744.)



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Althusius — Johannes Althusius, Kupferstich 1650 Johannes Althusius (auch: Althaus, Alphusius; * um 1563[1] in Diedenshausen; † 12. August 1638 in Emden, Ostfriesland), war ein deutscher Rechtsgelehrter, calvinistischer Staatstheoretiker, Stadtsy …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Voigt — (* 27. August 1786 zu Bettenhausen im Herzogtum Sachsen Meiningen; † 23. September 1863 in Königsberg) war ein namhafter Historiker und Vater des Humanismu …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bockenrod — (* ca. 1488; † ca. 1536) war ein deutscher Poet und Theologe. Er war ein nicht sehr bekannter, aber für die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung bedeutender Humanist. Sein Geburtsdatum lässt sich wohl nicht mehr feststellen, da bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Burckard — (manchmal auch Burchard oder Burckardus, italienisch Burcardo; * um 1450 in Niederhaslach im Elsaß; † 15. Mai 1506 in Rom) war Protonotar des Heiligen Stuhls und von 1484 bis 1503 Zeremonienmeister an der römischen Kurie. Bedeutsam ist er, der ab …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Ziertmann — (* 9. Mai 1880; † wahrscheinlich nach 1952 in Berlin[1]) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, der bei der Preußischen Staatseisenbahnen, der Deutschen Reichsbahn und bei der Deutschen Bundesbahn, zuletzt im Range eines Ministerialrates,… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Ember — Vermutliches Wappen Johann Embers an der Südfront der Liberei („Ember“ bedeutet Zuber oder Eimer).[1] Johann Ember (* um 1365 vermutlich in Hannover …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Embern — Vermutliches Wappen Johann Embers an der Südfront der Liberei („Ember“ bedeutet Zuber oder Eimer).[1] Johann Ember (* um 1365 vermutlich in Hannover …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Susenbrotus — Titelblatt der „Grammaticae artis institutio“, Ausgabe Leipzig 1539 Ehemalige Lateinschule in Ravensburg Johannes Susenbrot (auch Hans Susenbrot, Susenbrat oder Sausenbrat, latinisiert …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes de Ulma (898) — 898Johannes de Ulma, (21. Nov.), ein frommer Capuciner zu Luzern, welchem nach Hub. Men. die heilige Jungfrau Maria den Todeskampf durch ihre Erscheinung erleichterte. Er starb im J. 1605. Burgener (II. 472) erzählt Einiges von den nicht… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”