Ludolfus, S.

Ludolfus, S.

S. Ludolfus et B. Druthmarus, Abb. (13. Aug. al. 15. Juni.) Der hl. Ludolf und der sel. Druthmar, Aebte von Corvey, genossen von den frühesten Zeiten an besondere Verehrung. Wahrscheinlich trat der heil. Ludolf oder Ludolph (auch Luidolfus, Luidolphus, Luitolfus, Luitholfus, Luidulphus, Lieutholphus, Lindulfus), ein Sohn des corveyischen Kirchenvogtes Hoger, im J. 965 oder 966 die Vorsteherwürde in der Abtei Corvey an. Er ist der zwölfte Abt in der Reihenfolge. Unter ihm waren Kloster und Schule von Corvey im blühendsten Zustande, weßhalb viele hochgestellte Personen ihre Söhne dieser Anstalt anvertrauten. Ludolf wählte nur die gelehrtesten und tugendhaftesten Männer zu Lehrern und leuchtete Allen mit dem Beispiele der Sittenstrenge und heiligen Zucht voran. Seine Frömmigkeit führte ihn auf einer Wallfahrt über Cöln nach Rom. Er verdiente sich hiedurch für seine Kirche das Lob einer »treuen und frommen Tochter des apostolischen Stuhles.« Auch der Kaiser Otto II. bestätigte der Abtei im J. 973 ihre Vorrechte und ging gerne auf die derselben höchst vortheilhaften Gemeindeaustausche ein, welche der hl. Abt beantragt hatte. Der hl. Ludolf erweiterte auch die Kirche zu Godelheim in Westphalen und ließ sein Kloster mit einer hohen und starken Mauer umgeben. Er beschloß seine Tage am 13. Aug. 983. Die Boll. nennen ihn auch am 15. Juni (II. 1010) und am 21. Febr. (III. 234), an letzterm Orte mit dem (irrigen) Sterbejahr 993. Der sel. Druthmarus (Dietmar, Druchmarus, Drutmarus, Druotmarus, Diethmarus, Theotmarus), anfänglich Mönch zu Lorsch (monasterium Larshemense, Laurisheimense), wurde durch den hl. Meinwerc (s.d.), Bischof von Paderborn, mit Gutheißung des hl. Kaisers Heinrich II. (s. Henricus8), als Nachfolger des von diesem wegen schlaffer Handhabung der Klosterzucht abgesetzten Abtes Walo (Welf) nach Corvey berufen, was mehrere Mönche zum Austritte, einen großen Theil der Zurückgebliebenen zu großer Unzufriedenheit veranlaßte, da das Kloster exemt war. Als aber Druthmar dasselbe in geistiger und materieller Beziehung hob, und die demselben entzogene Besitzung Godelheim wieder erwarb (im J. 1028), besserten sich die Verhältnisse. Auch beförderte Druthmar, bei großer persönlicher Frömmigkeit, die Studien unter seinen Untergebenen und verkehrte gerne mit gelehrten Männern. Er wohnte der Einweihung der vom hl. Bischof Godehardus (s.d.) erbauten Kreuzkirche in Hildesheim bei. Sein Tod erfolgte am 15. Febr. 1046. Die Reliquien beider Aebte wurden fünfzig Jahre später durch Abt Marquard erhoben. (III. 139).



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Wittringen — Die Schlossanlage von Norden Das Schloss Wittringen, auch Haus Wittringen genannt, ist ein Wasserschloss in der nordrhein westfälischen Stadt Gladbeck am südwestlichen Rand der Freizeitstätte Wittringen. Seine Wurzeln reichen bis in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Lambert Ludolf Helm — Lambert Ludolf Helm, auch: Lambertus Ludolfus Helm, auch Pithopoeus, Kuiper; (* 21. März 1535 in Deventer; † 20. Januar 1596 in Heidelberg) war ein niederländischer Humanist, Pädagoge und lateinischer Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Lambert Ludolph Helm — Lambert Ludolph Helm, auch: Lambertus Ludolfus Helm, auch Pithopoeus, Kuiper; (* 21. März 1535 in Deventer; † 20. Januar 1596 in Heidelberg) war ein niederländischer Humanist, Pädagoge und lateinischer Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserschloss Wittringen — Das Schloss Wittringen, auch Haus Wittringen genannt, ist ein Wasserschloss in der nordrhein westfälischen Stadt Gladbeck am nordwestlichen Rand der Freizeitstätte Wittringen. Geschichte Schlossanlage von Norden Eine erste Erwähnung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Allerstedt (Adelsgeschlecht) — Die Familie von Allerstedt war ein altes, früh erloschenes, thüringisches Reichsministerialengeschlecht aus dem gleichnamigem Ort Allerstedt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Literatur 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • List of mayors of Hamburg — This is an incomplete list, which may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by expanding it with reliably sourced entries. Hamburg greater coat of arms used by the Hamburg Senate …   Wikipedia

  • Bishopric of Ratzeburg — Prince Bishopric of Ratzeburg Hochstift Ratzeburg also: Fürstbistum Ratzeburg State of the Holy Roman Empire ← …   Wikipedia

  • Clauen — Gemeinde Hohenhameln Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Fellerich — ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Tawern. Er gehört zur Verbandsgemeinde Konz im Landkreis Trier Saarburg in Rheinland Pfalz und liegt auf einer Höhe von etwa 300 m. ü. NN. Der Ort ist vorwiegend landwirtschaftlich durch Wein und Ackerbau geprägt …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherr von Maltzahn — Wappen der von Maltzahn Maltzahn oder Maltzan ist der Name eines uradeligen Geschlechts aus Mecklenburg und Vorpommern, das mit Bernhardus de Mulsan, bischöflich ratzeburgischer Lehensträger, im Jahr 1194 erstmals urkundlich erscheint und mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”