Magnericus, S.

Magnericus, S.

S. Magnericus, Ep. Conf. (25. Juli). Der hl. Erzbischof Magnericus von Trier ist in keinem ältern Martyrologium erwähnt. Bei Grevenus findet er sich mit dem Beisatze: »welcher vom hl. Nicetius, Bischof derselben Stadt, erzogen, diesen nicht verließ, als er von Chlotar ins Exil geschickt worden war, nachher aber sein Nachfolger wurde.« Das Florarium sagt: »Durch viele Wunder verherrlicht, entschlief er im Herrn im Jahre des Heils 618«. Letzteres ist irrig, Ersteres aber erzählt auch die Biographie des Heiligen, welche etwa um d.J. 975 durch den Abt Evervin oder Eberwin im Kloster des hl. Martin auf Grund älterer Aufschreibungen und mündlicher Mittheilungen an Ort und Stelle verfaßt ist. Doch liegt Geburt und Abstammung des hl. Magnericus im Dunkeln, obwohl ihn Einige den Sohn des Senators Tetradius (Terradius) nennen. Auch von seiner Jugendzeit, die er (nach Bucelin) in Limoges zugebracht haben soll, wissen wir nichts Sicheres. Zu Trier wäre er, wie Einige behaupten, dem Rusticus im bischöflichen Amte nachgefolgt. Dem ist nicht so. Nach dem von Mabillon aufgefundenen ältesten Kataloge der Bischöfe von Trier folgte auf den Rusticus erst Nicetius und auf diesen Magnericus. Das Verzeichniß in der Gall. chr. fügt sogar zwischen Rusticus und Nicetius noch einen Dritten, den hl. Aprunculus, ein. Nach derselben Quelle bestieg der hl. Magnericus den bischöfl. Stuhl im J. 566, wie auch bei Migne gesagt ist, nach den Boll. aber im J. 573. Dem ihm befreundeten Geschichtsschreiber Gregor von Tours verdanken wir einige Züge aus seinem Leben. Obwohl er bei dem König Childebert II. so sehr in Ansehen stand, daß er ihn (im J. 571) zum Pathen seines Sohnes Theodebert II. ersah, ließ er dennoch auch diesem gegenüber es an festem Auftreten nicht fehlen. Als Bischof Theodor von Marseille, welcher vom Könige, als des Hochverraths verdächtig, gefangen gesetzt worden war, durch Trier gebracht wurde, trat der Heilige entschieden zu seinen Gunsten auf, unterstützte ihn mit Kleidern, tröstete und küßte ihn beim Abschiede und nahm an einer Versammlung zu Coblenz, die seine Unschuld vertheidigte, Antheil. (Vgl. Friedrich, K.-G. Deutschl. II.) Der gewaltthätige Guntram Boso, ein Aufständischer, flüchtete sich in den Palast des Bischofs, der ihm, obwohl er unter Drohungen seine Fürsprache forderte, Gastfreundschaft gewährte. Dafür steckten die Leute des Königs das Haus in Brand, und nur durch Einschlagen der Thüre konnte Magnericus von seinen Clerikern noch gerettet werden. Boso wurde bei dieser Gelegenheit erschlagen. Ein eifriger Freund und Förderer alles Guten, ließ er doch einem Säulensteher diese für dieses Klima allzu strenge Lebensweise untersagen und die Säule niederreißen. Der Mann gehorchte, wenn auch mit Widerstreben, und lebte von nun an zur Erbauung Vieler in großer Strenge in einem ihm vom Bischof angewiesenen Kloster20. Auf einer Visitations-Reise nahm der hl. Magnericus den nachmaligen Bischof Gaugericus (Bd. II. S. 359) von Arras und Cambray (nicht von Trier) in die Zahl der Cleriker auf und weihte ihn später zum Diacon. Es wird ihm auch die Gründung mehrerer Kirchen, z.B. St. Martin in Trier, wo er begraben liegt21, dann in pagus Vabrensis (Vaibres)22, ferner an einem Orte, der vasta domus (Caradunum) genannt wird, zugeschrieben. Seine Lebensbeschreibung (vgl. Stolz, Leg. III. 195) bemerkt, daß sie die Wunder des hl. Bischofs deßhalb übergehe, weil bei ihm sich zuverlässigere Zeichen der Heiligkeit fanden, als da sind: Hungrige speisen, Nackte bekleiden, Fremde beherbergen, sich der Armen annehmen und überhaupt Werke der Barmherzigkeit üben. Dazu kommt, daß er unablässig dem Gebete ergeben, Seelen zu gewinnen höchst eifrig, in der Lehre vorzüglich war und als ein wahrhaftig guter Hirt die ihm anvertraute Heerde weidete. Er starb (Gall. chr.) im J. 596 (frühestens 587) und wird am 25. Juli verehrt. An diesem Tage steht er im Mart. Rom. Bei Venantius Fortunatus wird er (carm. II. XI.) hoch gepriesen unter anderm mit den schönen Worten:


Rite minister agens, ecce magister ades

Te parem esuriens, tectum hospes, nudus amictum,

Te fessus requiem, spem peregrinus habet.


Sein Nachfolger war (der von Saussayus unrichtig Gaugericus genannte) Gunderich. Seine erste Erhebung fand unter dem Abte Salachus, der vierte in der Reihenfolge der Aebte von St. Martin, um das J. 941 statt. (VI. 168).



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magneric — (Magnerich, Magnericus) (died 596) was a Frankish bishop of Trier. He is a Catholic and Orthodox[1] saint, with feast day July 25. He was a friend of Gregory of Tours, and is mentioned in his History of the Franks[2]. St Géry is said to be one of …   Wikipedia

  • Gaugericus, S. — S. Gaugericus, Ep. (11. Aug.) Der hl. Gaugericus, frz. St Géry, wurde zu Yvoy, im Luxemburgischen, geboren. Seine Eltern ließen ihn unter ihren Augen in den Wissenschaften und in den Uebungen der Tugend bilden. Durch eine sorgfältige Erziehung… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Magineus — Magineus, ein Name, welcher hie und da für Magnericus und Magnicus vorkommt. (Gall. chr. I. 352) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Myrops, S. — S. Myrops (13. Juli al. 3. Dec.). Die hl. Myrops (nicht Myrope). – »die Myrrhenspenderin« – hatte diesen Namen, »weil sie die aus den Leibern der hhl. Apostel und Martyrer fließende Feuchtigkeit sammelte und mittelst derselben die Kranken… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Sebaldus, S. (2) — 2S. Sebaldus (26. Nov.), welcher auch Sabandus und (irrig) Sabaudus genannt wird, war zu Anfang des 7. Jahrh. Bischof von Trier, und zwar (nach Gallia chr.) der 28. in der Reihenfolge. Als der hl. Magnericus im Jahr 596 starb, folgte ihm… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Wulfilaicus, S. — S. Wulfilaicus, Erem. Conf (21. Oct. al. 7. u. 17. Juli). Dieser Heilige wird gewöhnlich als Einsiedler im Bisthum Trier aufgeführt. Sein Name wird sehr verschieden geschrieben: Wulfilaicus, Ulfilaicus, Walfredus, Vulsus, Wolf, Vulfilaicus. Die… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Diocese of Trier —     Trier     † Catholic Encyclopedia ► Trier     (TREVIRENSIS)     Diocese; suffragan of Cologne; includes in the Prussian province of the Rhine the governmental department of Trier, with the exception of two districts administered by mayors,… …   Catholic encyclopedia

  • Stiftskirche St. Martin und St. Severus (Münstermaifeld) — Westwerk Die Stiftskirche St. Martin und St. Severus ist die Kirche des ehemaligen Stifts St. Martin und St. Severus in Münstermaifeld im Landkreis Mayen Koblenz in Rheinland Pfalz. Der aus dem 12. bis 13. Jahrhundert stammende romanisch gotische …   Deutsch Wikipedia

  • Magnéric de Trèves — Saint Magnéric de Trèves (en latin: Magnericus, en allemand Magnerich) (mort entre 596 et 600) était un Franc, évêque de Trèves de 566 à sa mort. Magnéric est un saint de l Église catholique romaine, et sa fête est le 25 juillet. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”