Marcellus, SS. (23)

Marcellus, SS. (23)

23SS. Marcellus et Valerianus, MM. (4 Sept.) Die Verehrung dieses hl. Marcellus in Chalons-sur-Saone ist uralt. Hier in der Nähe (in territorio, wie es in einer alten Inschrift heißt) litt und starb er für den Herrn. Er war im J. 177 mit fünfzig andern Martyrern (so erzählt Ado) zu Lyon zu den öffentlichen Arbeiten verurtheilt worden; es gelang ihm aber durch göttliche Fügung, zugleich mit Valerianus zu entfliehen. Letzterer wird ebendeßhalb zum heutigen Tage mitgenannt (Butler XII. 317 ff.), obwohl er erst am 15. Sept. zu Tours starb. Nicht weit von Chalons lud ihn ein Heide, Namens Priscus, der eben Opfermahlzeit hielt, zu derselben ein. Der Heilige verschmähte, dem apostolischen Gebote entsprechend, die Einladung, und nahm außerdem noch die Gelegenheit wahr, die Sünde des Götzendienstes und die Pflicht, den Einen wahren Gott anzubeten, den versammelten Heiden vorzustellen. Da ließ ihn Priscus lebendig begraben (wie eine andere Version sagt, bis in die Mitte des Leibes einscharren) oder in einen Brunnen hängen, bis nach drei Tagen der Tod ihn von seinen Leiden erlöste. Dieser Brunnen wurde dem Boll. Papebroche, als er das zu Ehren des hl. Martyrers erbaute Kloster gl. N. besuchte, gezeigt. Hierauf weist auch der Umstand, daß der Heilige, wenn Regennoth eintritt, von den Umwohnern angerufen wird. Die bei den Boll. abgedruckten Lebensnachrichten sind freilich, wie Tillemont aus inneren Gründen nachgewiesen hat, erst viel später entstanden (sie gebrauchen einmal das Wörtchen fertur, man erzählt); auch die Sprache verräth einen spätern Autor, Wortspielereien und Barbarismen finden sich fast in jeder Zeile, allein sie sind nichts desto weniger werthvoll, weil sie mit Gewissenhaftigkeit die damals noch vorhandenen Ueberlieferungen über das Marterthum des hl. Marcellus für spätere Zeiten aufbewahrt haben. Vielleicht stammen sie aus der Zeit des Königs Guntram (gest. 593), eines der eifrigsten Verehrer des Heiligen. Er ließ in der ihm geweihten Kirche ein Ciborium (eine Art Baldachin mit vier Säulen) über das Allerheiligste aus dem reinsten Golde und von bewunderungswürdiger Größe, mit vielen sehr kostbaren Gemmen geschmückt (ein unvergleichliches Kunstwerk, das er zuerst für die hl. Grabkirche in Jerusalem bestimmt hatte), auf dem Altare, wo der hl. Marcellus ruhte, aufstellen. Es war zur Zeit Carls d. Gr., wo Paulus Diaconus die Kirche besuchte, noch vorhanden, aber im zehnten Jahrhunderte wußte man bereits nicht mehr, wo es hingekommen war. Gegen alle Tradition ist aber die Nachricht, welche wir bei Migne aufgezeichnet finden, wornach der hl. Marcellus lebendig verbrannt worden wäre. Die Zeit seines Martyriums setzen die Boll. beiläufig ins J. 178. Einige Hdschr. nennen ihn »Bischof«. (I. 187–202).



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marcellus — [1] may refer to: Contents 1 People 1.1 In Christianity 1.2 …   Wikipedia

  • Marcellus — ist ein Vor und Familienname, siehe Marcellus (Name) für Etymologie und Namensträger Orte in Frankreich: Marcellus (Lot et Garonne), Gemeinde Marcellus in der französischen Region Aquitanien in den Vereinigten Staaten: Marcellus (Kentucky)… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcellus II. — Marcellus II. Marcellus II. (* 6. Mai 1501 in Montefano (Marken); † 1. Mai 1555 in Rom), Geburtsname Marcello Cervini, war vom 9. April bis zum 1. Mai 1555 Papst der katholischen Kirche. In Erinnerung blieb der Papst vor allem wegen der ihm von… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcellus — Marcellus, NY U.S. village in New York Population (2000): 1826 Housing Units (2000): 838 Land area (2000): 0.617892 sq. miles (1.600334 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.617892 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Marcellus I. — Marcellus I. († 309) war wahrscheinlich vom Mai 307 bis 309 Bischof von Rom. Er folgte Marcellinus nach der längsten Sedisvakanz der Papstgeschichte, die vier Jahre dauerte. Marcellus übernahm die Aufgabe, die Kirche, nach ihrer Zerschlagung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcellus II —     Pope Marcellus II     † Catholic Encyclopedia ► Pope Marcellus II     (MARCELLO CERVINI DEGLI SPANNOCHI)     Born 6 May, 1501, at Montepulciano in Tuscany; died 6 May, 1555, at Rome. His father, Ricardo Cervini, was Apostolic treasurer in the …   Catholic encyclopedia

  • Marcellus, MI — U.S. village in Michigan Population (2000): 1162 Housing Units (2000): 462 Land area (2000): 0.675845 sq. miles (1.750430 sq. km) Water area (2000): 0.009410 sq. miles (0.024372 sq. km) Total area (2000): 0.685255 sq. miles (1.774802 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Marcellus, NY — U.S. village in New York Population (2000): 1826 Housing Units (2000): 838 Land area (2000): 0.617892 sq. miles (1.600334 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.617892 sq. miles (1.600334 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Marcellus [3] — Marcellus (spr. ßellüs), Marie Lodois Jean André Charles Demarun du Tyrac, Graf von, Hellenist und Diplomat, geb. 19. Jan. 1795 auf Schloß Marcellus (Lot et Garonne), gest. im Juli 1865 in Paris, ward 1815 Gesandtschaftssekretär zu Konstantinopel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marcellus — País …   Wikipedia Español

  • MARCELLUS II — prius Marcellus Cervinus dictus, suecessit Iulio III. a. C. 1555. Hic miserâ Pontificum conditione deploratâ, dicere solitus est: Non videre se, quomodo, qui fastigium hoc altissimum tenerent, saluti suae censulere possent. Guicciardin. l. 3.… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”