Marcellus, SS. (28)

Marcellus, SS. (28)

28SS. Marcellus et Apulejus1, MM. (7. Oct.) Die hhl. Marcellus und Apulejus (letzterer heißt im Verzeichnisse der Heiligen dieses Tages Marcellinus) sind durch die Wunder des hl. Petrus aus Anhängern des Magiers Simon, »aus dem alle Häresien hervorgegangen sind« (Iren. adv. haer. I. 23), eben so eifrige Anhänger der apostolischen Lehre geworden. Sie haben auch, wie das Mart. Rom. hinzusetzt, bald nach dem Leiden der Apostel Petrus und Paulus unter dem Consularen Aurelian die Martyrkrone erlangt, und wurden nicht weit von der Stadt begraben. Einige Martyrologien bestimmen den Ort ihrer Beisetzung näher durch den Zusatz: »An der Appischen Straße.« Die von ihnen vorhandenen Acten sind leider unächt, und größtentheils mit denen der hhl. Nereus und Achilleus3 gleichlautend. Sollten sie etwa mit diesen identisch seyn? Auch Piazza (II. 340) weiß Näheres nicht anzugeben, nur setzt er hinzu, daß einige der vorzüglicheren Reliquien des hl. Apulejus1 bei St. Lorenzo in Panisperna sich befinden. Der Cultus beider ist, wie die Boll. bemerken, sehr alt. Bereits im Sacramentarium des Papstes Gelasius haben sie eine eigene Messe. Im J. 872 sendete Papst Hadrian II. ihre Reliquien an den Kaiser Ludwig II. (gest. 875) und dessen Gemahlin Auglibertis, welche sie dem von ihr gestifteten Frauenkloster zu Piacenza schenkte. (III. 826).



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marcellus — [1] may refer to: Contents 1 People 1.1 In Christianity 1.2 …   Wikipedia

  • Marcellus — ist ein Vor und Familienname, siehe Marcellus (Name) für Etymologie und Namensträger Orte in Frankreich: Marcellus (Lot et Garonne), Gemeinde Marcellus in der französischen Region Aquitanien in den Vereinigten Staaten: Marcellus (Kentucky)… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcellus II. — Marcellus II. Marcellus II. (* 6. Mai 1501 in Montefano (Marken); † 1. Mai 1555 in Rom), Geburtsname Marcello Cervini, war vom 9. April bis zum 1. Mai 1555 Papst der katholischen Kirche. In Erinnerung blieb der Papst vor allem wegen der ihm von… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcellus — Marcellus, NY U.S. village in New York Population (2000): 1826 Housing Units (2000): 838 Land area (2000): 0.617892 sq. miles (1.600334 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.617892 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Marcellus I. — Marcellus I. († 309) war wahrscheinlich vom Mai 307 bis 309 Bischof von Rom. Er folgte Marcellinus nach der längsten Sedisvakanz der Papstgeschichte, die vier Jahre dauerte. Marcellus übernahm die Aufgabe, die Kirche, nach ihrer Zerschlagung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcellus II —     Pope Marcellus II     † Catholic Encyclopedia ► Pope Marcellus II     (MARCELLO CERVINI DEGLI SPANNOCHI)     Born 6 May, 1501, at Montepulciano in Tuscany; died 6 May, 1555, at Rome. His father, Ricardo Cervini, was Apostolic treasurer in the …   Catholic encyclopedia

  • Marcellus, MI — U.S. village in Michigan Population (2000): 1162 Housing Units (2000): 462 Land area (2000): 0.675845 sq. miles (1.750430 sq. km) Water area (2000): 0.009410 sq. miles (0.024372 sq. km) Total area (2000): 0.685255 sq. miles (1.774802 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Marcellus, NY — U.S. village in New York Population (2000): 1826 Housing Units (2000): 838 Land area (2000): 0.617892 sq. miles (1.600334 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.617892 sq. miles (1.600334 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Marcellus [3] — Marcellus (spr. ßellüs), Marie Lodois Jean André Charles Demarun du Tyrac, Graf von, Hellenist und Diplomat, geb. 19. Jan. 1795 auf Schloß Marcellus (Lot et Garonne), gest. im Juli 1865 in Paris, ward 1815 Gesandtschaftssekretär zu Konstantinopel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marcellus — País …   Wikipedia Español

  • MARCELLUS II — prius Marcellus Cervinus dictus, suecessit Iulio III. a. C. 1555. Hic miserâ Pontificum conditione deploratâ, dicere solitus est: Non videre se, quomodo, qui fastigium hoc altissimum tenerent, saluti suae censulere possent. Guicciardin. l. 3.… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”