Marinus, S.S. (18)

Marinus, S.S. (18)

18S. S. Marinus (Martinus), Zimius et Vimius, Erem. (12. Juni). In der Kirche zu Griesstetten, einer Filiale der Pfarrei Altmühlmünster, Decanats Pföring, Diöcese Regensburg, ruhten lange Zeit in einer Mauernische die Reliquien der drei »elenden« Heiligen103, welche durch viele Wunder berühmt sind und vom gläubigen Volke eifrig verehrt werden. Ihre Namen standen in der früheren Kirche von Griesstetten an den Seitenmauern des Chors, zu Haupten ihrer Gräber. Von ihnen enthalten die Boll. und andere Quellen Folgendes: Zur Zeit, als Christian dritter Abt des Schottenklosters in Regensburg war (in der Mitte des 12. Jahrhunderts), kamen nämlich Zimius, ein Priester, und Vimius, ein Laie, aus einer »erlauchten« Familie stammend, aus Schottland nach Bayern und siedelten sich mit Erlaubniß des genannten Prälaten am rechten Altmühlufer, in der Nähe der (spätern) Stadt Dietfurt an. Zu ihnen gesellte sich Marinus104, Prior des genannten Klosters, und alle drei führten ein hl. Einsiedlerleben nach der Regel des hl. Benedictus, so daß sie schon im Leben, noch mehr nach ihrem seligen Tode als Heilige verehrt wurden. Der nämliche Abt Christian ließ die hl. Leiber der Verstorbenen eine halbe Stunde oberhalb ihrer Einsiedelei auf einer schönen Wiese beerdigen und über ihrem Grabe ein Kirchlein zu Ehren des hl. Martinus von Tours erbauen, wo sie von den frommen Gläubigen mit großem Vertrauen besucht wurden und mit vielen Wundern geleuchtet haben. Am 12. Juni 1689 wurden von dem Regensburger Weihbischof Albert Ernst, Grafen von Wartenberg, im Beiseyn des Schottenabtes Placidus Fleming die hhl. Leiber feierlich erhoben und aufs Neue hinter dem Choraltar beigesetzt. Viele Wunder erfolgten bei dieser Erhebung. Im J. 1765 wurde an die Stelle des ersten Kirchleins ein größeres, sehr schönes Gotteshaus gebaut, und im J. 1783 wurden die Reliquien in eine Mauernische auf der Evangelienseite des Schiffes transferirt, wo sie jetzt noch ruhen, mit Wundern leuchten und vom Volke unter dem Namen: »Die drei Heiligen von Griesstetten« verehrt werden105. Auf die Bitte der Gemeinde Griesstetten, welche schon früher drei prächtige Reliquienkästen hatte anfertigen lassen, genehmigte das bischöfliche Ordinariat Regensburg durch Decret vom 4. Nov. 1859, daß die Reliquien in die Kästen gelegt und auf die drei Altäre transferirt werden. Nachdem nun die Reliquien schön gefaßt worden waren, wurde die Translation am 2. Juli 1862 wirklich vorgenommen und zwar in der Art, daß man den Leib des hl. Marinus unter die Mensa des Hochaltars legte, die Leiber der beiden andern Heiligen aber auf die beiden Nebenaltäre stellte. (Jun. II. 596).



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marinus — ist ein männlicher Vorname lateinischen Ursprunges. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensvarianten 3 Bekannte Namensträger 4 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Marinus — may refer to: Marinus (crater), a crater on the Moon Marinus (given name), for people named Marinus Marinus of Tyre (70–130), Greek geographer, cartographer and mathematician Marinus of Caesarea (died 262), Roman soldier, christian martyr and… …   Wikipedia

  • Marinus I —     Pope Marinus I     † Catholic Encyclopedia ► Pope Marinus I     (882 884)     There is reason for believing that Marinus I was elected on the very day of the death of John VIII (16 Dec., 882), and that he was consecrated without waiting for… …   Catholic encyclopedia

  • Marinus I. — Marinus I. (mitunter irrtümlicherweise auch Martin II. genannt; * in Gallese; † 15. Mai 884 in Rom) war von 882 bis zu seinem Tode Papst. Marinus war der Sohn eines Priesters namens Palumbo aus Umbrien. Vor seiner Wahl zum Papst bekleidete er das …   Deutsch Wikipedia

  • Marinus — puede referirse a: Nombre en latín de San Marino diácono (el fundador de San Marino). El nombre latinizado de Abu Al walid Marwan ibn Janah, sabio hebreo español. Forma parte del nombre de muchos personajes, siendo muy común en los Países Bajos:… …   Wikipedia Español

  • Marinus II. — Marinus II. (im Spätmittelalter oft irrig auch Martin III. genannt; * in Rom; † Mai 946) war Papst vom 30. Oktober 942 bis Mai 946. Er war römischer Herkunft und vor seinem Pontifikat vermutlich Kardinalpriester von San Ciriaco. Marinus wurde als …   Deutsch Wikipedia

  • Marinus II —     Pope Marinus II     † Catholic Encyclopedia ► Pope Marinus II     Reigned 942 946; died in April or May, 946. A Roman, and a Cardinal of the title of St. Ciriacus, he was one of the popes placed on the throne of St. Peter by the power of… …   Catholic encyclopedia

  • Marinus —   [lateinisch, wohl »der am Meer Lebende«], Päpste:    1) Marinus I. (882 884), später irrtümlich Martin II. genannt, * Gallese (Latium), ✝ Rom 15. 5. 884; war Legat Hadrians II. auf dem 4. Konzil von Konstantinopel (869 870). Als Papst… …   Universal-Lexikon

  • Marinus I. u. II. — Marinus II. , Marinus I., Päpste, s. Martin …   Herders Conversations-Lexikon

  • Marīnus [1] — Marīnus (bot.), in od. am Meere wachsend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marīnus [2] — Marīnus, 1) griechischer Anatom, um 90 n. Chr., welchen Galenos den Wiederhersteller der Anatomie nennt; seine Schriften sind verloren. 2) M. aus Tyrus, griechischer Mathematiker u. Geograph des 2. Jahrh. n. Chr., der Begründer der mathematischen …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”