Matthias, S. (3)

Matthias, S. (3)

3S. Matthias, Apoot. (24., 25. al. 7. Febr., 12. Mai. 18. Juli, 9. Aug.). »Vom hl. Apostel Matthias hat uns das Alterthum nur geringe Denkwürdigkeiten hinterlassen.« So beginnen in einigen Brevieren (z.B. in dem von Tournay) die Lectionen von diesem heiligen Apostel. In der That ist außer seiner Wahl an die Stelle des Apostels Judas, die uns in der Apostelgeschichte (1,15–26) erzählt wird, nichts Sicheres von ihm bekannt. Er soll zu Bethlehem geboren und an demselben Orte, wo Jesus nach seiner Auferstehung den App. öfter erschien und wo Er in der Nacht vor seinem Leiden das heilige Altarssakrament eingesetzt hatte, zum Apostel gewählt worden seyn. (Meßmer, das hl. Land, S. 142.) Warum er durch's Loos, in welchem man Christi unmittelbare Einwirkung hoffte, zum Apostel gewählt wurde, hat Döllinger durch die einfache Bemerkung: »nur Christus konnte das Apostelamt verleihen« außer allen Zweifel gestellt. Petrus leitete als das Oberhaupt der Kirche und des Apostel-Collegiums die Wahlhandlung. Daß der hl. Matthias Zeuge und Jünger Jesu während der ganzen Zeit seiner irdischen Thätigkeit, und einer der 72 Jünger gewesen sei, ist allgemein angenommen. Er war nämlich, nach Apg. 1,21. 22, einer der Männer die während der ganzen Zeit, angefangen von der Taufe des Johannes bis auf den Tag seiner Aufnahme, mit den Aposteln zusammengewesen waren. Am hl. Pfingstfeste empfing er zugleich mit den übrigen Aposteln den hl. Geist. Ueber sein früheres Leben, den Ort seiner Geburt, seine Eltern u.s.w. ist nichts bekannt. Eben so fehlen über seine apostolische Wirksamkeit geschichtliche Nachrichten. Bestimmt anzugeben, wo er gepredigt habe, ist daher, wenn man Judäa ausnimmt, unmöglich. Alte Zeugnisse verweisen nach der Landschaft Kolchis, welches von Einigen »das äußere Aethiopien«, eigentlich Aethiopia Pontica, da es öftlich vom schwarzen Meere, zwischen dem Kaukasus, Iberien und Armenien lag, genannt wird; dort, bei den Laziern, am Phasisstrome (jetzt Rion) und weiter südlich am Hyssus und dem gleichnamigen Hafen, hat er nach der Tradition der Griechen die Lehre des Heils verkündet. Eine Schrift über »das Leben und Sterben der Apostel« gibt sogar an, er sei in Sebastopolis begraben worden. Dagegen nennt uns die Tradition der Abendländischen Kirche und nach ihr das ältere Römische Brevier Macedonien als das Land, in welchem er seine apostolische Laufbahn vollendete. Noch weniger sind wir über Art und Zeit seines Hinganges sicher unterrichtet. Die meisten Breviere sagen, er sei eines natürlichen Todes gestorben. Auch Döllinger (Christenthum und Kirche S. 140) nimmt dieß, unter Berufung auf den alten Zeugen Heracleon bei Clemens von Alexandria (Strom. I. 4) als richtig an. Daher die Ausdrücke: (in pace quievit oder finivit) er starb, vollendete im Frieden. Das Sacramentarium Gregors des Großen hat aber von ihm eine Präfation, in welcher es heißt: wir begehen den Triumph seines Leidens (cujus passionis triumphum celebramus), und in der That lassen ihn griechische Martyrologen eines grausäwen Todes am Kreuze sterben. Eine Gewißheit wird sich hierüber kaum gewinnen lassen. Nur ein Ausspruch von ihm über die Nothwendigkeit, das Fleisch durch Abtödtung völlig zu zähmen, ist uns durch Clemens von Alexandria erhalten worden. (Döllinger, Christenthum und Kirche. S. 140.) Daß er selbst nach diesem Ausspruche lebte, steht fest. Auf seine Reliquien machen Rom, Trier (Butler III. 208), Pavia (Oct. VIII. 304 bis 308) u. a. O. Anspruch. In letzterer Stadt werden sie, jedoch ohne das Haupt, in der Kirche der hl. Justina gezeigt; sie sollen zur Zeit des Bildersturms von Constantinopel dahin gebracht worden seyn. Nach Trier kamen solche nach der Tradition durch die heil. Helena7, die bekanntlich hier geboren seyn soll, thatsächlich aber der Stadt unschätzbare Wohlthaten erwies. Die schriftlichen Zeugnisse hiefür reichen aber höchstens ins 9. Jahrhundert zurück (Rettberg, K.-G. Deutschl. I. 183). Die Ueberbringung soll durch den hl. Agricius stattgefunden haben. Bei Gelegenheit einer Uebertragung im J. 1127 erhielt das bisher dem hl. Eucharius geweihte Stift den Namen des Apostels. In der ihm zu Ehren erbauten und durch Papu Eugen III. eingeweihten Kirche befanden sich die Gräber der ersten Trier'schen Bischöfe. Er wird am 7. Februar (in Mailand), am 12. Mai (Erwählungsfeier) und 9. August (von den Griechen) verehrt. Das Mart. Rom. gibt ihn am 24. Februar. Zu Trier wud seine Uebertragung am 18. Juli begangen. Zu Rom befindet sich in der Basilika St. Maria Maggiore unter dem Hauptaltare die »Confessio« des Apostels und wird sein Haupt alljährlich am 24. Februar zur Verehrung der Gläubigen ausgestellt Eine Inschrift in gothischen Buchstaben unter einem kleinen Bilde des Heilandes sagt von diesen Reliquien:


Me tenet ara prior; recubo praesepis ad antrum.


Zu Deutsch:


Mich birgt der Hochaltar; ich ruh' an der Höhle der Krippe


In Schaltjahren wird die Festfeier dieses hl. Apostels am 25. Februar begangen. Er wird abgebildet mit einem Beile auf der Schulter, das von seinem Blute geröthet ist. Hie und da trägt er auch eine Lanze und Steine. (III. 431–454).



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matthias — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Verbreitung 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias — is a name derived from the Greek Ματθιας, in origin similar to Matthew. People with the given name Matthias Notable people named Matthias include the following: In nobility: Matthias Corvinus of Hungary, King of Hungary Matthias, Holy Roman… …   Wikipedia

  • Matthias II — Matthias Ier du Saint Empire Pour les articles homonymes, voir Matthias. L empereur Mathias Matthias I …   Wikipédia en Français

  • Matthias I — may refer to: Matthias I, Duke of Lorraine (1119–1176) Matthias Corvinus of Hungary (1443–1490) Matthias, Holy Roman Emperor This disambiguation page lists articles associated with the same personal name. If an …   Wikipedia

  • Matthías — Jochumsson (* 11. November 1835 auf dem Hof Skógar im Þorskafjörður, Island; † 18. November 1920 in Akureyri, Island) war isländischer Nationaldichter und Pfarrer. Werk Zur 1000 Jahrfeier der Besiedlung schrieb er das Lied Lofsöngur (Loblied) Ó,… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias II — may refer to: Matthias II, Duke of Lorraine (ca. 1193 – 1251) Matthias, Holy Roman Emperor (1557 1619), Holy Roman Emperor, King of Hungary, Croatia and Bohemia This disambiguation page lists articles associated with the same personal name. If an …   Wikipedia

  • Matthias — m New Testament Greek form of the Hebrew name Mattathia (see MATTHEW (SEE Matthew)), or rather of an Aramaic derivative. The Latin form of the name is Matthaeus. In English the form Matthias is used in the Authorized Version of the New Testament… …   First names dictionary

  • Matthias — masc. proper name, from L.L. Matthias, from Gk. Matthaios (see MATTHEW (Cf. Matthew)) …   Etymology dictionary

  • Matthias — [mə thī′əs] n. [Gr: see MATTHEW] Bible one of the Apostles, chosen by lot to replace Judas Iscariot: Acts 1:26: his day is May 14: also Saint Matthias …   English World dictionary

  • Matthias — (Montenau,Бельгия) Категория отеля: Адрес: 4770 Montenau, Бельгия Описан …   Каталог отелей

  • Matthias [1] — Matthias (gr., so v.w. Matthäus). I. Biblische Personen: 1) Jüdischer Hoherpriester zur Zeit des Herodes. Der König hatte einen goldenen Adler über ein Tempelthor setzen lassen, diesen riß ein anderer M. u. Judas herab. Der erzürnte Herodes… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”