Maximianus, S. (5)

Maximianus, S. (5)

5S. Maximianus, Arch. Ep. Conf. (22. Febr. al. 21. u. 22. Jan.). Dieser Heilige war in Pola, der alten Colchischen Colonie am adriatischen Meere, die einst Colonia Pola, später Pietas Julia hieß, im ersten Viertel des sechsten Jahrh. geboren. Hier wurde er Diakon, als welcher er, wie zu jener Zeit nach apostolischem Vorbilde die Priester und Bischöfe öfter, mitunter auch durch freiwillige Handarbeit sich nährte. Beim Anbrechen eines Landes fand er eines Tages einen Schatz von ungeheurem Werthe. Nachdem er den gesetzlichen Theil ans Aerar abgegeben hatte, blieb ihm noch eine so große Summe, daß er sein ganzes Leben auf Herstellung von kostspieligen Kirchenbauten und Ausschmückung der schon früher vorhandenen verwenden konnte. Sein Leben ist eine seltene Illustrirung der Psalmstelle: »Ich habe die Zierde deines Hauptes geliebt, o Herr!« Noch in Pola erbaute er zur Ehre der Gottesmutter eine Kirche, die wegen ihrer Anmuth den Beinamen formosa, die wohlgestaltete, erhielt. Im J. 546 kam er als Erzbischof nach Ravenna, wo er (Ughellus) der 30. oder (nach Andern) der 29. Oberhirt war. Aus seiner Thätigkeit daselbst hat sich, wie schon erwähnt, namentlich das Andenken seiner frommen Bauten auf die Nachwelt vererbt. In die Andreaskirche ließ er neue Säulen schaffen, die Kirche des heil. Probus restaurirte er, die Kirche zu Ehren der Enthauptung des hl. Johannes und die Stephanskirche, eingeweiht im J. 550, erbaute er neu. Auch die Kirche des hl. Vitalis und die weitberühmte Basilica des hl. Apollinaris in Classe wurden (erstere im J. 547, letztere 549) durch ihn consecrirt. Zu letzterer war im J. 534 von Julianus Argentarius der Grund gelegt worden. In der Mitte des Mittelschiffs steht ein Altar, welcher nach der (freilich viel spätern) Inschrift vom hl. Maximian zu Ehren der hl. Jungfrau erbaut wurde. Als er um d.J. 556, oder nach Ughellus um 552 oder 553 starb, setzte er die Kathedrale von Ravenna zur Erbin seines Vermögens ein. In der Sakristei des Doms befindet sich noch sein Bischofsstuhl; er trägt viele Elfenbeinreliefs aus dem alten und neuen Testament und schöne Arabesken. Von sonstigen Geschenken, die er an Kirchen gab, erwähnen wir als die merkwürdigsten zwei goldene Gefäße von 28 Pfund Schwere zur Aufbewahrung des Chrisma's, von welchen eines die Inschrift trug: Servus Christi Maximianus AE. hoc Chrismatarium ad usus fidelium fieri jussit. Er gab ferner eine »Endothis« aus Byssus, in welche die ganze Geschichte Christi eingestickt war. Alliährlich am Feste der Erscheinung des Herrn wurde der Hauptaltar mit diesem Tuche behängt. Eine andere »Endothis« enthielt auf Goldgrund in prachtvoller Stickerei mit Goldfäden die Abbildundungen aller seiner Vorgänger auf dem erzbischöflichen Stuhle. Zwei andere dergleichen Tücher trugen in kostbarer Perlen- und Edelstein-Stickerei die Inschrift: »Schone, schone o Herr deines Volkes« (parce Domine, parce populo tuo) und: »Sei meiner eingedenk, des Sünders, den du aus dem Kothe erhoben hast in deinem Reiche.« (Memento mei peccatoris, quem de stercore exaltasti in regno tuo.) Auch ein schönes, großes, mit Edelsteinen reich verziertes Kreuz, in dessen Mitte eine Partikel des wahren Kreuzes sich befand, ließ er fertigen, und 72 neue Meß- und Chorbücher aufs kunstvollste schreiben und übernahm selbst deren Durchsicht und Verbesserung. Alle diese thatsächlichen und glänzenden Beweise seiner Frömmigkeit, Freigebigkeit, Emsigkeit und Demuth hat sein Nachfolger Agnellus in seinem Tagbuche zusammengestellt, an dessen Schlusse noch die Bemerkung steht: »Weniges nur haben wir aufgezählt aus dem Vielen das er gethan hat. Denn in seiner erzbischöflichen Amtsführung ist durchaus Nichts vermißt worden, was zum Heile seines Volkes und zum Nutzen der Kirche dienen konnte.« Er findet sich auch im Mart. Rom. und wird als Erzbischof mit dem Pallium vor dem Kreuze knieend abgebildet. Sein Leib wurde im J. 831 erhoben. (III. 293–298).



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maximianus — • Roman emperor (d. 310) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Maximianus     Maximianus     † …   Catholic encyclopedia

  • Maximianus — ist der Name von Marcus Aurelius Valerius Maximianus (um 240 bis 310), Mit Kaiser des Römischen Reichs, siehe Maximian Maximianus (auch: Maximus) († 191), Bischof von Antiochia, siehe Maximianus (Antiochia) Maximianus, Diakon von Cartago, 394 auf …   Deutsch Wikipedia

  • Maximianus — or Maximian may refer to: Maximian (Marcus Aurelius Valerius Maximianus Herculius), co emperor with Diocletian, 286–305 Galerius Maximianus, Roman emperor, 305–311 Magnus Maximus, or Maximianus (c. 335–388), usurping ruler of the Western Roman… …   Wikipedia

  • Maximiānus — Maximiānus, 1) M. Aurelius Valerius Maxim. Herculius, geb. 250 in Sirmium; gemeiner Thraker, schwang sich bis zum römischen Feldherrn empor u. wurde 285 von Diocletian zum Cäsar ernannt; er besiegte in Gallien die Bagauden, wurde 286 zum Augustus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maximiānus [1] — Maximiānus, 1) Aurelius Valerius M. Herculius, röm. Kaiser, in der Gegend von Sirmium 250 n. Chr. in niederm Stand geboren, wurde wegen seiner kriegerischen Tüchtigkeit 285 von Kaiser Diocletianus zum Cäsar und 286 zum Augustus erhoben mit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maximiānus [2] — Maximiānus, lat. Dichter, um 550 n. Chr., aus Etrurien, ist Verfasser von sechs lebensfrischen Elegien nach dem Muster der klassischen Dichter, aus denen er vieles entlehnte (hrsg. von Petschenig, Berl. 1890, und Webster, New Jersey 1901) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maximianus — Maximiānus, Gaius Aurelius Valerius, genannt Herculius, röm. Kaiser, aus Sirmium, von Diokletian 285 zum Cäsar, 286 zum Augustus erhoben, erhielt bei der Teilung des Reichs 292 Afrika und Italien mit der Residenz Mailand, legte 305 die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Maximianus — Maximianus, röm. Kaiser, von Geburt ein gemeiner Thracier oder Gothe, schwang sich durch militärisches Verdienst empor, wurde von Diocletian 285 n. Chr. zum Cäsar u. 286 zum Augustus oder Mitkaiser erhoben, dankte später mit Diocletian ab, nahm… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Maximianus — Maximianus,   lateinischer Dichter des 6. Jahrhunderts, verfasste Elegien, die sich in Metrik und Stil an Ovid anlehnen. Die sechs erhaltenen Gedichte besingen Altersverfall und erotische Erlebnisse.   Ausgabe: Elegies, herausgegeben von R.… …   Universal-Lexikon

  • MAXIMIANUS — I. MAXIMIANUS Episcopus Constantinopolit. post Nestorium, Concilio Ephesino, A. C. 431. depositum. Pietate et zelô inclitus, sed literarum rudis, et ad publice dicendum ineptus. Obiit A. C. 434. Proclô successore. Socr. l. 7. c. 34. et seqq. Item …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Maximianus, S. (10) — 10S. Maximianus, Ep. Conf. (3. Oct.). Dieser Heilige, ein muthiger Zeuge des Herrn in den donatistischen Streitigkeiten, war Bischof von Bagais in Numidien, nicht zu verwechseln mit Baga oder Vaga im proconsularischen Africa. Er wurde von den… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”