Pachomius, S. (3)

Pachomius, S. (3)

3S. Pachomius (Pacomius), Abb. (14. al. 7. Mai). Das Leben dieses heil. Abtes und Klosterstifters ist im Morgen- und Abendlande bekannt. Ursprünglich griechisch geschrieben, wurde es von dem römischen Abt Dionysius, der Kleine zugenannt, in's Lateinische übertragen. Andere »Acten« haben Surius und Lipomannus herausgegeben. Sämmtliche Kirchengeschichtschreiber, ältere wie neuere, gedenken seiner mit besonderer Auszeichnung. Alle Heiligenverzeichnisse und Legenden nennen seinen Namen mit großen Lobeserhebungen. So z.B. sagt das Mart. Rom. zum 14. Mai: »In Aegypten (dasGedächtniß) des heil. Abtes Pachomius, welcher in jener Gegend sehr viele Klöster gestiftet und eine Regel für Mönche geschrieben hat, die ihm ein Engel in die Feder dictirt hat.« Der heil. Hieronymus selbst hat sich der Mühe unterzogen, sie in's Lateinische zu übersetzen. Da der Heilige Andern nur vorschrieb, was er zuvor selbst gethan und an sich selbst als gut erprobt hatte, und das Lebens- und Charakterbild des Heiligen nirgends heller strahlt, als in diesem seinem schönsten Werke, darf ein kurzer Auszug hier nicht fehlen. Die Brüder vereinigten so zu sagen das abgesonderte und gemeinsame Leben; jenes trat in der Zelle, dieses in der Kirche, bei der Mahlzeit und im Schlafsaale in den Vordergrund. Unter der Verpflichtung des Gehorsams waren nur wenige, genau bestimmte Gebete und Arbeiten, damit auch die Schwächern ihnen nachkommen möchten, vorgeschrieben. Im Uebrigen sollte Jeder Zeit und Kräfte dem Dienste Gottes und der Mitmenschen mittelst Handarbeit und Gebet nach seiner Wahl zuwenden. Keinerlei besondere Strengheiten waren den Brüdern befohlen. Nur das Stillschweigen durfte nicht gebrochen werden. Die Novizen wurden drei Jahre lang mit Händearbeit und den gewöhnlichen Uebungen der Frömmigkeit beschäftiget und erst nach dieser Zeit begann der Unterricht im höhern und beschaulichen Leben. Niemand wurde zurückgewiesen, Alle aber mußten eine lange und strenge Prüfung bestehen. Der Abt wählte frei zu Mitarbeitern und Genossen seines Amtes wen er für tauglich erachtete. Keiner durfte Priester werden, um jeder Versuchung zum Hochmuthe und zur Scheelsucht zuvorzukommen; meldeten sich aber bereits Ordinirte, so wurden sie aufgenommen, mochte nun ihr Vorleben gut oder schlimm gewesen seyn. Ueberdaupt herrschte in Hinsicht der Aufnahme ein so großer Spielraum, daß Niemand zurückgewiesen wurde, als wer die Probe nicht bestand. Das Alter, die Kenntnisse, die bisherige Lebensweise kamen nicht in Betracht; Alle erhielten die ihnen angemessene Beschäftigung. Wissenschaftliche Arbeiten zwar waren ausgeschlossen, geistliche Lesung aber, ja selbst Auswendiglernen einiger Theile der hl. Schrift war gemeinsame Pflicht. Das Institut des hl. Pachomius war zugleich Erziehungs-, Zucht-, Heilungs- und Fortbildungs-Anstalt, mittelst Ausführung der evangelischen Gebote und Räthe. Diesem Zwecke diente die Bezeichnung der einzelnen Classen der aufgenommenen Brüder mit den Buchstaben des Alphabets, indem bei äußerlich gleicher Lebensweise die Art der Seelenführung einen wohl berechneten, bestimmten Stufengang einhielt. Obwohl daher körperliche Kraft, Fähigkeiten, persönliche Wünsche und Neigungen das bereitwilligste Entgegenkommen fanden, so gab es doch kein Recht auf Eigenthum, auf selbstgewählte Arbeit, oder eine von dem Willen des Abtes unabhängige Eintheilung und Benützung der Zeit. Einer für AlleAlle für Gott, war die gemeinsame Losung, welche die unter andern Bedingungen durchaus unlösbare sociale Frage schon in so früher Zeit endgiltig löste und in wahrhaft staunenswerther Art verwirklichte. Dieser große und heilige Mann stammte von heidnischen Eltern, und wurde um d.J. 292 in der Thebais geboren. Sein künftiger Beruf zeigte sich aber schon in frühester Jugend. Ohne noch das Christenthum kennen gelernt zu haben, war ihm der Götzendienst so zuwider, daß er den Wein, der den Göttern geopfert worden war, vor Ekel nicht zu trinken vermochte. Als die Eltern eines Tages im Beiseyn des Knaben die gewohnten Opfer brachten, wollten sie nicht gelingen, worauf die Priester ausriefen: »Fort mit diesem, er ist ein Feind der Götter.« Nachdem er eine sorgfältige Bildung in den Wissenschaften erhalten hatte, lernte er im Kriegerstande den Werth des Gehorsams kennen und sah in den christlichen Orten, wohin er kam, eine Nächstenliebe, die ihn höchlich verwunderte. Die jungen Männer, die mit ihm zum Soldatenstande gezwungen worden waren, fanden dort ohne Unterschied eine so zärtliche und liebevolle Aufnahme und Behandlung, als ob sie die nächsten Verwandten ihrer Quartiergeber gewesen wären. Da gelobte Pachomius, sobald es ihm möglich würde, gleichfalls Christ zu werden und die heil. Taufe zu empfangen. Noch nicht lange war er dieser Gnade theilhaftig geworden, als er, von dem Rufe des hl. Einsiedlers Palämon angezogen, diesen zum künstigen Lehrmeister im geistlichen Leben zu nehmen beschloß. Dieser wies ihn anfänglich ab: schon Mehrere hätten die gleiche Bitte an ihn gestellt, aber nicht ausgehalten; seine Lebensweise sei nicht für Alle; er genieße nur Brod und Salz, und enthalte sich gänzlich des Oeles und Weines; die halbe Nacht sei der geistlichen Lesung und Betrachtung gewidmet. Aber der junge Mann mit seinem glühenden Eifer ließ sich nicht abschrecken, sondern hielt so lange mit Bitten an, bis er den Mönchshabit empfangen hatte, ungefähr im J. 313. Nachdem er mehrere Jahre unter der Leitung dieses vortrefflichen Mannes gelebt hatte, gründete er um das J. 326 in der Wüste von Tabenna eine eigene klösterliche Niederlassung. Er berichtet, daß er auch hiebei von Palämon berathen und unterstützt worden sey. Das Unternehmen war sichtlich von Gottes Segen begleitet, denn die Zahl seiner Schüler wuchs bald auf hundert. Enthaltsamkeit, Arbeit, Gebet, Buße und Unterweisung der Brüder war seine tägliche Beschäftigung. Das Bedürfniß der Ruhe, der Nahrung und des Schlafes drängte er so zurück, als könnte er sich desselben ganz entwöhnen. Wenn seine Schüler ihn beobachteten, so hatten sie die lebendige Regel vor Augen. Der Heilige wachte aber mit großer Aengstlichkeit nicht über sich allein, sondern auch über Alle, deren geistliche Führung er übernommen hatte. Einmal verbot er bei der Leiche eines in Lauigkeit verstorbenen Bruders die üblichen Gesänge und befahl, seine Kleider zu verbrennen; einen andern Bruder bestrafte er wegen ungeordneter Neigung nach Menschenlob mit fünfmonatlicher Zellenhaft und Fasten bei Brod, Salz und Wasser; einen Andern, der auf den Markt gebrachte Matten theurer verkauft hatte, als ihm befohlen war, hieß er den Mehrerlös wieder zurückgeben; er gestattete nicht, um Befreiung von zeitlichen Leiden und Krankheiten zu beten, weil die Uebung in der Geduld die Krone aller verdienstlichen Werke sei. Merkwürdig ist die Vorsicht, mit welcher er den Verkehr mit dem andern Geschlechte selbst da sorgfältig mied, wo die Nächstenliebe ihn zu gebieten schien. Als er eines Tages gebeten wurde, eine vom bösen Geiste geplagte Frau zu segnen, ließ er sich ein Kleid derselben vorlegen, über welches er betete. Sein Vertrauen auf die göttliche Hilfe täuschte ihn nicht; die Frau genaß in dem Augenblicke, als sie das von dem Heiligen gesegnete Kleid berührte. Mit welcher Hochachtung aber man schon bei Lebzeiten von ihm redete, beweist der Umstand, daß Niemand widersprach, wenn man ihm Umgang mit den Engeln zuschrieb. Auf Anrathen des Bischofes Aprion (Serapion) von Tentyra baute er eine Kirche für die armen Hirten der Umgegend. So lange für dieselben kein Priester bestellt war, übernahm er das Amt eines Lectors der heil. Schriften und führte es mit so großer Andacht und Treue, daß selbst umwohnende Heiden seine Lesungen besuchten und durch dieselben dem christlichen Glauben gewonnen wurden. Als der heil. Patriarch Athanasius die Kirchen der obern Thebais besuchte, kam er auch nach Tabennä. Der Heilige zog ihm mit allen seinen Mönchen festlich entgegen, ohne jedoch sich selbst vorstellig zu machen. Der hl. Abt ehrte diesen heldenmüthigen Bischof nicht nur aus Pflichtgefühl und des Gewissens halber als seinen ihm von Christus gesetzten geistlichen Vater, sondern auch wegen seiner erhabenen Tugenden und seiner unerschütterlichen Anhänglichkeit an den wahren Glauben. Er hatte gleich ihm einen großen Abscheu vor den Irrlehren, ihren Anhängern und Verbreitern. Sein Beruf war ihm so sehr Alles, daß er selbst seiner Schwester, die ihn zu besuchen an die Klosterpforte gekommen war, sagen ließ, sie möge sich damit beruhigen, zu wissen, daß er lebe und gesund sei, und nicht traurig darüber seyn, daß er sie persönlich nicht sehen könne. Die Schwester weinte zwar bitterlich, beschloß aber, gleichfalls der Welt zu entsagen, worauf ihr der hl. Pachomius jenseits des Nils durch die Brüder ein Kloster erbauen ließ, dem er gleichfalls eine Regel gab. Unter den Klöstern, deren er sieben gestiftet haben soll, gelten Tabenna und Pabau als die vorzüglichsten. Die fünf andern Klöster wurden (Stolberg, Gesch. d. R. X. 50) an folgenden Orten gestiftet: in Tase, Thebue, Panes, Tismen (Men) und Pachnum. Die Geschichtschreiber setzen hinzu, daß der heil. Abt auf einer Synode zu Latapolis in Ober-Aegypten sich wegen mancherlei gegen ihn erhobenen Anschuldigungen zu rechtfertigen hatte. Worin dieselben bestanden, wissen wir nicht, aber der Erfolg bestätigte nicht bloß seine Unschuld, sondern auch seine große Demuth, so daß er die Ehrerbietung aller dort versammelten Väter sich erwarb. Seine Ordens-Regel findet man in der Bibl. P. P., seine monita bei Gerh. Voß mit Gregor. Thaum. abgedruckt. Sein seliger Tod wird in's J. 348, von Andern in's J. 404 gesetzt. Er ging, von der Pest ergriffen, nach vierzigtägigen, höchst schmerzlichen Leiden zum Herrn hinüber. Sein Todestag war der 14., nach Andern der 7. Mai. Noch in seinen letzten Augenblicken mahnte er die Brüder zur Eintracht und Gottseligkeit, worauf er, nachdem er ihnen seinen liebsten Schüler, den Petronius, als Nachfolger empfohlen hatte, mit dem heil. Kreuze sich bezeichnend, in einem Alter von 57 Jahren, (Andere berichten, er sei 110 Jahre alt geworden) starb. Sein Orden bestand im Orient bis in's 11. Jahrhundert, und Anselmus, Bischof von Havelberg, erzählt, daß er in einem Kloster von Constantinopel 500 Mönche gesehen habe, welche seiner Regel folgten. Abbildungen zeigen ihn in kurzem, bis zu den Knieen reichenden Linnenrock, ein Ziegenfell ist über Schultern und Haupt gezogen, vor ihm steht ein Engel mit dem Regelbuche. (III. 287–357.)



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pachomius — ? Pachomius …   Википедия

  • Pachomĭus — Pachomĭus, der Heilige, Begründer des cönobitischen Mönchtums (s. Kloster, S. 155), geb. um 292, gest. 9. Mai 346, erbaute in Tabennisi am Ostufer des Nils, nördlich von Theben, das erste Kloster, dem andre folgten; noch zu seinen Lebzeiten wuchs …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pachomius — Pachomĭus, Schüler des heil. Antonius, vereinigte zuerst die Einsiedler zu gemeinschaftlicher Aszese, Gründer des ersten Klosters auf der Nilinsel Tabennä um 325; gest. 348. – Vgl. Grützmacher (1896) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pachomius, St. — Pachomius, St., geb. um 292 n. Chr. in der Oberthebais in Aegypten, anfangs Heide u. Soldat, dann christlicher Ascet, gest. 348 an der Pest. Begründer des eigentlichen Klosterwesens, indem er um 325 bei oder auf der Nilinsel Tabenna ein Kloster… …   Herders Conversations-Lexikon

  • PACHOMIUS — Abbas Aegyptius, ex militeidololatra Licinii, vel Maxentii. discipulus Palaemonis Eremitae, super serpentes ambulâsse, et a Crocodilis ab una Nili ripa in alteram transvectus esse, fertur. Ad populum phaleras! Variis monasteriis conditis, obiit A …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Pachomius — For other uses, see Pachomius (disambiguation). Saint Pakhom Father of Spiritual Communal Monastic Life …   Wikipedia

  • Pachomius — Pachomius …   Wikipédia en Français

  • Pachomius — (c. 290–346)    Saint and Order Founder.    Little certain is known of the life of Pachomius. He was born into a pagan family in Egypt, but was converted to Christianity after serving for a time as a soldier. In c. 320 he settled in Tabennisi and …   Who’s Who in Christianity

  • Pachomius — Pachomios der Ältere, oder der Große (* um 292/298 in Esneh, Ägypten; † 346 in Pbow) war ein christlicher Heiliger, ägyptischer Mönch und der Gründer der ersten christlichen Klöster. Sein Festtag ist der 14. (in der orthodoxen Kirche der 15.) Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Pachomĭus, St. — St. Pachomĭus, geb. um 292 n. Chr. in der Thebais in Ägypten; als Soldat unter Constantin dem Großen zum Christenthum bekehrt, ging er als Einsiedler in die Thebaische Wüste u. gründete 330 auf der Nilinsel Tabenna ein Cönobium, worin er früher… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”