Pior, S.

Pior, S.

S. Pior (Prior), Anachor. (17. Juni). Der hl. Pior, welcher bei Butler irrig den Namen Prior führt, steht bei den Griechen in besonderer Verehrung. Als er die Welt verließ, machte er in der Aufwallung jugendlichen Eifers das Gelübde, die Seinigen nie mehr in diesem Leben sehen zu wollen. Er war ein Schüler des großen hl. Antonius, bei dem er die frommen Uebungen des Einsiedlerlebens bis in sein 25. Lebensjahr lernte und übte. Sein Aufenthalt war eine Einsiedlerniederlassung (monasterium) zwischen der Nitrischen und Scetischen Wüste, wo er sich durch Händearbeit nährte. Dem hl. Antonius, seinem geistlichen Vater und Lehrmeister, leistete er durch sein ganzes Leben pünktlichen Gehorsam. Sein Einsiedlerleben war voll schwerer Entsagungen. Nachdem er sich einmal für dasselbe um Gottes willen entschieden hatte, gab es für ihn schlechthin keinen Grund mehr, seine Angehörigen aufzusuchen und mit ihren Angelegenheiten sich zu beschäftigen. Auch bei der wenigen Nahrung, die er zu sich nahm, setzte er die eben begonnene Arbeit fort, damit er während des Essens kein sinnliches Wohlbehagen fühle. Seine Mahlzeit bestand in der Regel aus fünf Feigen und etwas Brod, wozu er von dem schlechten Wasser trank, das ihm sein Brunnen bot. Seine Liebe zur Armuth gestaltete ihm nicht, für geleistete Arbeiten Geld zu seinem Bedarfe anzunehmen. Als einmal ein Landmann, dem er bei der Ernte geholfen hatte, ihn dafür bezahlen wollte, wies er ihn an, den verdienten Lohn dem Priester an der Kirche zu geben. (Cotel. eccl. gr. monum. I. 643–645.) Weitere Einzelnheiten aus seinem Leben, die auch von andern Einsiedlern erzählt werden, übergehen wir, und bemerken nur noch, daß ihn Gott auch mit der Wundergabe geschmückt hat. Sein Zeitalter ist das 4. Jahrhundert. (III. 298. 299.)



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pior — |ó| adj. 1. Comparativo de superioridade de mau; mais mau. 2. Que excede outro em maldade, em ruindade, em qualidades más. • adv. 3. Comparativo de superioridade de mal; mais mal. 4. De modo mais mau; mais mal. • s. m. 5. O mais inconveniente,… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • PIOR — Monachus insignis, cum de domo patris ad philosophiam conversionis exiret, promisit denuo, nullum se propinquorum fore visurum. Post 50. vero annos, cum soror eius ipsum videre vellet, non cessabat donec eum in spiceret: quam dum Episcopus loci… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Pior a emenda que o soneto — Pior a emenda que o soneto. (RJ) …   Provérbios Brasileiras

  • Pior é nada, já dizia uma velha amasiada com um burro — Pior é nada, já dizia uma velha amasiada com um burro. (Bras net, RS) …   Provérbios Brasileiras

  • pa' pior — para mal de males; para peor; peor; cf. el colmo, para más remate; y, pa pior, justo cuando ya estaba terminando el documento, se corta la luz y pierdo todo lo que había escrito , si le discutes te va a salir pa pior …   Diccionario de chileno actual

  • A melhor espiga é pro pior porco — A melhor espiga é pro pior porco. (MG) …   Provérbios Brasileiras

  • A melhor espiga é sempre para o pior porco — A melhor espiga é sempre para o pior porco. (MS) …   Provérbios Brasileiras

  • Dinheiro espalhado é pior de se juntar, do que égua de se arribar — Dinheiro espalhado é pior de se juntar, do que égua de se arribar. (RS) …   Provérbios Brasileiras

  • Existem várias maneiras de ser chato, mas o chato escolhe sempre a pior — Existem várias maneiras de ser chato, mas o chato escolhe sempre a pior. (Bras net, SP) …   Provérbios Brasileiras

  • Má companhia torna o bom mau e o mau pior — Má companhia torna o bom mau e o mau pior. (SP) …   Provérbios Brasileiras

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”