Athanasius, S. (8)

Athanasius, S. (8)

8S. Athanasius, Ep. Conf. et Eccl. Doct. (2. Mai). Der hl. Athanasius, gewöhnlich der Große genannt (aus Gründen, die im Nachfolgenden enthalten sind), Bischof (Patriarch) von Alexandria und Kirchen lehr er, wurde etwa im J. 296 in Alexandria geboren. Von seinen durch christliche Tugenden ausgezeichneten Eltern erhielt er eine sorgfältige Erziehung und kam frühzeitig unter die Leitung des hl. Alexander, der später den bischöflichen Stuhl von Alexandria bestieg (s. S. Alexander9) und am 26. Februar verehrt wird. Nach Rufin (Hist. eccl. lib. 10. c. 14.) soll einst der hl. Athanasius in seiner Kindheit im Spiele mit Andern heidnische Kinder getauft haben und diese Taufe vom Bischofe Alexander nach sorgfältiger Prüfung für gültig befunden worden seyn. Der Bollandist Papebroch, der das Leben des hl. Athanasius aus seinen Schriften entworfen, ist nicht abgeneigt, dieser Erzählung Glauben beizumessen, muß aber doch gestehen, daß in derselben bezüglich der Person des Bischofs, unter welchem dieses geschehen, ein Irrthum eingeschlichen seyn müsse. Da nun aber dieser Umstand gerade eine Hauptsache ist, so dürfte diese ganze Erzählung in das Gebiet der Sagen zu verweisen seyn; denn da der hl. Bischof Alexander den bischöflichen Stuhl im J. 311 (nach Andern im J. 313) bestieg, so war der hl. Athanasius, der im J. 296 geboren wurde, beim Regierungsantritte des hl. Alexander kein Kind mehr, sondern 15 oder 17 Jahre alt. Es müßte nur seyn, daß diese Taufe früher stattgefunden habe und vom hl. Alexander gebilligt worden wäre; denn dieser war, wie oben bemerkt, schon früher mit jenem bekannt und übernahm, noch ehe er Bischof geworden, die Leitung seiner Studien.19 Dabei wollte er, daß Athanasius sogar an seinem Tische esse; denn er bemerkte an dem Knaben vielversprechende Talente. Die Bemühungen des hl. Lehrers blieben nicht ohne Erfolg; denn Athanasius nahm zu an Weisheit und Frömmigkeit und zeichnete sich in jeder Beziehung vor seinen Altersgenossen aus. Besonders war es die Erlernung der heil. Wissenschaft und das Studium der heil. Schrift, auf welches er sich verlegte, dabei die profanen Wissenschaften nicht beiseitesetzend, wodurch er sich eine schöne, deutliche und kraftvolle Schreibart, die alle seine hinterlassenen Schriften auszeichnet, erwarb und sich befähigte, die Geheimnisse des Glaubens mit so großer Ueberlegenheit zu behandeln. Auf eine Aeußerung des Sulpicius Severus gestützt, glaubt Baronius, es sei ihm wegen seiner juridischen Kenntnisse der Titel »Rechtsgelehrter« beigelegt worden; Papebroch jedoch meint mit Recht, die Worte dieses Schriftstellers lassen mehr nicht erkennen, als daß er gründliche Studien im kanonischen Rechte gemacht habe. Wenn ferner Baronius der Meinung ist, der hl. Athanasius habe sich vor seiner Aufnahme in den geistlichen Stand zu dem hl. Antonius in die Wüste zurückgezogen und sich in die Einöde vergraben; so stimmt ihm hierin Papebroch nicht bei, indem er aus des Heiligen Schriften nachweist, daß er den hl. Antonius wohl öfter gesehen habe, aber nie von der Seite seines hl. Lehrers Alexander gekommen sei, welch' letzterer ihn nach seiner Erhebung auf den bischöflichen Stuhl zu seinem Geheimschreiber (Secretär) gemacht und zum Diakon geweiht habe (etwa im J. 319). Zwei Begebenheiten sind es, welche das Pontificat des hl. Alexander besonders denkwürdig gemachthaben, nämlich die meletianische Spaltung und der Anfang der arianischen Ketzerei. Wie diese Spaltung durch den Bischof Meletius von Lykopolis (in Aegypten) entstanden und der Kirche dadurch besonders gefährlich geworden sei, daß der alexandrinische Diakon Arius, ein Lybier von Geburt, sich an Meletius anschloß und dann beide gegen die Kirche auftraten; wie dann Arius in seinem gekränkten Ehrgeize, weil nach dem Tode des hl. Achillas nicht er, sondern Alexander zum Patriarchen von Alexandria gewählt worden war, mit seinen ketzerischen, die Gottheit Christi läugnenden Grundsätzen offen hervortrat etc. – dieses näher auszuführen gehört der Kirchengeschichte an; hier sei nur dieses bemerkt, daß der hl. Athanasius in seiner Stellung als Geheimschreiber und Diakon bei deren Bekämpfung thätig eingriff und seinem Lehrer, Bischofe und väterlichen Freunde Alexander kräftig zur Seite stand. Man kann wohl annehmen, daß alle Erlasse des hl. Bischofs nach beiden Richtungen aus der Feder unseres Heiligen gestossen seien, wie denn auch wirklich berichtet wird, der hl. Patriarch habe überhaupt nie einen Beschluß gefaßt, ohne den hl. Athanasius, so jung er auch war, zuvor um Rath gefragt zu haben. Indessen griff der Arianismus nach allen Seiten um sich und die Unruhen in der Kirche vermehrten sich jeden Tag. Den Fortschritten der Ketzerei Einhalt zu thun, wurde im J. 325 das Concil von Nicäa versammelt. Hier war es, wo der Diakon Athanasius, der seinen hl. Bischof dahin begleitet hatte, sich im glänzendsten Lichte zeigte und durch seinen reinen Eifer und seine ausgebreiteten Schriftkenntnisse die Bewunderung Aller auf sich zog. Er widerlegte den Arius und brachte ihn zum Schweigen; aber der Triumph, den er über diesen Ketzer und seinen Anhang davon trug, war auch die Quelle aller Verfolgungen, die er von da an bis an sein Lebensende zu bestehen hatte. Noch war es nicht klar, was mit dem Arianismus alles werden würde; aber allmählig trat zu Tage, unser Heiliger sei das vom Herrn erwählte Rüstzeug in Wort und That wider diese immer mächtiger werdende Ketzerei, und es war ganz natürlich, daß auch er, wie der große Weltapostel, Vieles um des Namens Jesu willen zu leiden hatte. Auf seinem Sterbebette hatte der hl. Patriarch Alexander seinen geliebten Sohn Athanasius als den Würdigsten zur Nachfolge bezeichnet, und er wurde auch nach einmüthiger, von den Bischöfen Aegyptens bestätigter, Wahl des Klerus und des Volkes im Januar des Jahres 326, in einem Alter von ungefähr 30 Jahren, wirklich zum Bischofe geweiht und sonach als Patriarch von Alexandria eingesetzt. Die Arianer fühlten wohl, daß sie in dem neuen Bischofe einen gefährlichen Gegner erhalten; darum vereinigten sie sich noch enger mit den Meletianern und traten gemeinschaftlich gegen ihn auf. Doch mußten sie oft mit Schandeabziehen. Besonders war dieses der Fall auf einem Concil zu Tyrus, wo sie eine Weibsperson zu der Aussage angestiftet hatten, daß er ihr als Gast Gewalt angethan habe. Der hl. Athanasius trat mit seinem Begleiter, dem Priester Timotheus, in die Versammlung. Letzterer stellte sich, als wäre er Athanasius, wendete sich an die gegenwärtige Buhlerin und sagte zu ihr: »Also ich habe bei dir eingekehrt? ich habe dich entehrt?« ›Ja‹, schrie sie frech, ›du bist es, der mir Gewalt angethan!‹ Sie bekräftigte dieses auch noch mit einem Eide und beschwor die Gerechtigkeit der Richter, daß sie solches Verbrechen strenge ahnden möchten. Nun war der Betrug durch sich selbst entdeckt und die schamlose Dirne nach Verdienst abgewiesen. Ein anderes Mal beschuldigten sie den Heiligen, als habe er den Bischof Arsenius ermordet und zeigten zur Bekräftigung ihrer Aussage eine verdorrte Hand, von welcher sie behaupteten, Athanasius habe sie ihm abhauen lassen, um sich derselben bei Zaubereien zu bedienen. Da fand aber Arsenius, welchen die Arianer heimlich eingesperrt hatten, Gelegenheit zu entfliehen, erschien ganz unverletzt vor der Versammlung der Richter und deckte so die schamloseste Verläumdung dieser Ankläger auf. Dieses reizte nun seine Feinde noch mehr und sie ließen nicht nach, bis sie den Kaiser Constantin dahin brachten, daß er ihn im J. 336 nach Gallien in's Exil verwies, wo er zu Trier seinen Aufenthalt nahm. Hier in dieser Stadt, wo er übrigens nur 28 Monate (nicht, wie Einige wollen, sieben Jahre) verweilte, soll er das bekannte Symbolum (Quicumque) geschrieben haben, das seinen Namen trägt und auch im Brevier vorkommt. Allein diese Annahme ist nicht ganz richtig; denn nach dem Urtheile der Kritiker wird es ihm nur deßhalb zugeschrieben, weil es eine Erklärung des Geheimnisses der hl. Dreifaltigkeit enthält, über welches der hl. Athanasius sehr gründlich geschrieben und für dessen Vertheidigung er so viel Eifer gezeigt hat. Dasselbe wurde nach Einigen im 5ten Jahrhundert in lateinischer Sprache verfaßt. Nach einer Bemerkung bei Butler (IV. S. 164) hat der hl. Athanasius während seiner Verbannung im Abendlande zu Mailand und zu Trier Klöster gestiftet, welche die Regel der orientalischen Klöster befolgten; allein bei den Bollandisten kommt darüber nichts vor, wohl aber, daß der Heilige mehrere Werke in lateinischer Sprache verfaßt habe. Nach dem Tode des Kaisers Constantinus (22. Mai 337) wurde er von dessen Sohn Constantin, dem bei der Theilung des Reichs Britannien, Spanien und Gallien zugefallen war, nach Alexandria zurückgeschickt und stand daselbst abermals seiner Heerde vor, die ihn im Triumph und Jubel empfangen hatte; aber nicht lange darnach wurde er beim Kaiser Constantius angeklagt, daß um seinetwillen Unruhen in Alexandria ausgebrochen und Blut vergossen worden, daß er das für die Armen und Wittwen bestimmte Getreid für sich behalten und in seine Diözese zurückgekehrt sei ohne Erlaubniß eines Concils u.s.w. Nun verfing zwar dieses Alles nichts beim Kaiser; doch brachte es Eusebius von Nikomedia, einer der Hauptführer des Arianismus, dahin, daß er im J. 341 auf der Synode zu Antiochia zum zweiten Male abgesetzt und vom Papst Julius I. nach Rom zu einem Concil gefordert wurde. Als er hier erschien, blieben seine Ankläger aus; er wurde sofort für unschuldig erklärt und durch die Synode von Sardika (im J. 347) wieder in seine Kirche eingesetzt. Der thätige Eifer des hl. Athanasius verursachte den Arianern die empfindlichsten Besorgnisse und sie fürchteten, er möchte endlich ihre Partei ganz vernichten. Deßhalb gaben sie sich alle Mühe, den Kaiser, der ihn nach der genannten Synode gut aufgenommen hatte, wieder gegen ihn einzunehmen. Auf zwei Synoden, wovon eine zu Arles im Jahre 353 (oder 354) und die andere zu Mailand im Jahre 355 gehalten wurde, ließ der Kaiser sodann das Verdammungsurtheil gegen ihn aussprechen; ja er schickte den Papst Liberius im J. 356 in die Verbannung, weil er das Urtheil gegen den hl. Athanasius nicht unterschreiben wollte. Athanasius floh in die thebaische Wüste und brachte daselbst fünf Jahre in einer Cisterne mit Fasten, Beten und Abfassen verschiedener Schriften zu, bis er nach dem Tode des Kaisers Constantius (3. Nov. 361) unter der Regierung des Apostaten Julian zurückberufen wurde. Doch auch jetzt sollte er noch keine Ruhe haben. Die Arianer verbanden sich mit den Heiden und verjagten ihn im Jahre 362, so daß er kaum mit dem Leben davon kam. Kaum hatte der Hauptmann, der ihn zu tödten beauftragt war, seine Flucht vernommen, als er ihm sogleich nachsetzte. Der Heilige ward früh genug von der drohenden Gefahr benachrichtigt. Seine Begleiter riethen ihm, sich in die Wüste zu flüchten; allein er wollte es nicht thun, sondern gab den Befehl, daß man umkehren und ihn nach Alexandria zurückführen möchte, indem er sagte: »Wir wollen zeigen, daß derjenige, welcher uns beschützt, mächtiger ist als unsere Verfolger.« Als der Hauptmann, der sie nicht kannte, ihnen entgegenkam und sie fragte, ob sie den Athanasius nicht gesehen hätten, gaben sie zur Antwort: »Er ist nicht weit von hier, und wenn du ein wenig eilst, wirst du ihn bald erreichen.« Dieser setzte nun seine Reise fort und Athanasius kehrte nach Alexandria zurück, wo er, wie das röm. Brevier sagt, bis zum Tode Julians in der Verborgenheit lebte.20 Gleich nach dem Tode Julians (im Sommer 363) ging Athanasius zum neuen Kaiser Jovinian († 17. Febr. 364) nach Antiochia, übergab demselben sein Buch über den wahren Glauben und gelangte so wieder in sein Bisthum. Allein zum sün sten Male mußte er seine Kirche verlassen, als der Kaiser Valens, dem der Nachfolger Jovinians (Valentinian) den Orient zur Regierung übergeben hatte, alle früher verbannten katholischen Bischöfe in die Acht erklärte. Der Heilige floh heimlich aus der Stadt auf das Land und verbarg sich (nach dem röm. Brevier) vier Monate in der väterlichen Grabstätte. Aus Furcht jedoch, das Volk von Alexandria möchte um seines geliebten Bischofs willen einen Aufruhr erregen, erlaubte der Kaiser dem Heiligen die Rückkehr und befahl, ihn nicht mehr in dem Besitze seiner Kirche zu stören. Weiter ist von dem Leben und Wirken des hl. Athanasius keine umständliche Nachricht auf uns gekommen. Alles, was wir wissen, ist, daß er im J. 369 ein Concil in Alexandria versammelte, in dessen Namen er an die Bischöfe von Afrika schrieb, sie möchten sich nicht von jenen, welche die Concillarbeschlüsse von Rimini jenen von Nicäa vorzögen, täuschen lassen. Endlich starb er am 2. Mai, nach dem Bollandisten Papebroch im J. 371, nach Andern im J. 373, nachdem er 46 Jahre der Kirche von Alexandria vorgestanden. Das Mart. Rom., wo sein glorreicher Name auch am 2. Mai steht, sagt, alles Bisherige zusammenfassend: »Gegen Athanasius, der durch Heiligkeit und Wissenschaft ausgezeichnet war, hatte sich beinahe der ganze Erdkreis verschworen; er aber vertheidigte den katholischen Glauben von der Zeit Constantins bis zu Valens (318–371, also etwas mehr als ein halbes Jahrhundert) gegen Kaiser, Statthalter und eine unzählige Schaar arianischer Bischöfe muthvoll trotz all der vielen Nachstellungen, bei welchen er, auf dem ganzen Erdkreis flüchtig, kaum einen Ort fand, wo er sich hätte verbergen können; endlich war es ihm nach langen Kämpfen und vielen Kronen einer unschöpslichen Geduld vergönnt, zu seiner geliebten Heerde zurückzukehren, wo er dann zum Herrn heimkehrte im 46. Jahre seines Hohenpriesterthums unter den Kaisern Valentinianus und Valens.« Er war nach der Beschreibung der griechischen Menäen von mittlerer Körperstatur, mäßig beleibt und etwas vorgebeugt, freundlichen Anblicks, kahlen aber ehrwürdigen Scheitels, gebogener Nase, nicht sehr langen aber reichen und üppigen Bartes, kleinen und scharf gebildeten Mundes und blonden Haares (erat mediocri statura corporis, modeste latus et incurvus, grato aspectu, decenti calvitie, adunco naso, barba non admodum promissa, sed diffusa et genas vestiente, ore brevi et quasi inciso, non omnino cano capite, nec pure albo, sed subflavo). Nach seiner letztwilligen Verfügung wurde er, wie Joh. Damascenus berichtet, außerhalb der Stadt begraben, später aber in der Stadt beigesetzt. Noch später kamen seine Gebeine nach Konstantinopel (man glaubt unter dem Patriarchen Germanus) und befinden sich jetzt in der Klosterfrauenkirche zum hl. Kreuz in Venedig, wohin sie (mit Ausnahme des Hauptes, das in einem Dorfe bei Tours in Frankreich, du Serrin mit Namen, seyn soll) nach der Eroberung von Konstantinopel im Jahre 1453 gebracht wurden. Vom hl. Athanasius sind bei 30 Schriften verschiedenen Inhalts auf uns gekommen und ist davon die beste Ausgabe die des gelehrten Montfaucon, welche zu Paris im Jahre 1698 erschien. Der gelehrte Photius bemerkt (cod. 140) über die Schreibart des hl. Athanasius, sie sei klar, bündig, fruchtbar und lebhaft, ohne irgend etwas Ueberflüssiges zu haben; dieser hl. Vater verdiene hinsichtlich seiner Beredsamkeit unmittelbar nach dem hl. Basilius, dem hl. Gregorius von Nazianz und dem hl. Chrysostomus genannt zu werden. Ein alter Mönch, Cosmas mit Namen, pflegte, wenn er von den Schriften unseres Heiligen redete, zu sagen: »Wenn ihr etwas aus den Werken des hl. Athanasius findet und ihr habt kein Papier bei euch, so schreibt es auf eure Kleider«. Vergl. Butler (VI. 89), wo seine Schriften verzeichnet sind. Die Griechen verehren den hl. Athanasius am 2. Mai, an welchem Tage seine Reliquien in die Sophienkirche zu Konstantinopel versetzt wurden, nachdem sie aus Alexandria in diese Stadt gebracht worden waren. Sie thun ferner noch seiner Erwähnung am 18. Jan., der nach Assemani (gegen die Bollandisten) der Todestag des Heiligen gewesen seyn soll. An demselben Tage verehren sie mit ihm den hl. Cyrillus, weil er Bischof derselben Stadt Alexandria war, obgleich er im Juni gestorben ist. Man findet in ihren Menäen noch ein anderes Fest des Heiligen am 9. Juni und nach dem Menologium des Kaisers Basilius am 27. desselben Monats; was aber dies für ein Fest sei, können wir, da unsere Quellen nichts Näheres enthalten, nicht angeben. Da das Hauptfest sowohl bei den Griechen als Lateinern am 2. Mai stattfindet, so haben wir nur von diesem in der Ueberschrift Erwähnung gethan, die übrigen bei den Griechen gefeierten nur beiläufig hier erwähnend.



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Athanasius II — may refer to:*Pope Athanasius II of Alexandria *Athanasius II, Patriarch of Antioch …   Wikipedia

  • Athanasius — ist die lateinische Form des griechischen Vornamens Athanasios; bekannte Namensträger siehe dort der Titel einer 1837 erschienenen Kampfschrift von Joseph Görres Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung meh …   Deutsch Wikipedia

  • Athanasius — Athanasĭus, der Große, Kirchenlehrer, der »Vater der Orthodoxie«, geb. um 295, seit 328 Bischof zu Alexandria, Hauptstimmführer der orthodoxen Theologen gegen die Arianer, deshalb fünfmal seines Amtes entsetzt und verbannt, gest. 2. Mai 373. –… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Athanasius, St. — Athanasius, St., mit dem Beinamen der Große, um 296 zu Alexandrien geb., widmete seine Jünglingsjahre der Ascese und dem Studium und wurde 319 Diakon der Gemeinde in Alexandrien, begleitete seinen Bischof Alexander auf die Kirchenversammlung von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Athanasius — m Latin: the name of an early Christian saint (c.297–373), an Alexandrian theologian venerated particularly in the Eastern Church. His name is derived from the Greek vocabulary word athanatos immortal, and was popular among early Christians,… …   First names dictionary

  • Athanasius — [ath΄ə nā′shəs] Saint (A.D. 296? 373); Alexandrian bishop: patriarch of Alexandria (328 373) & opponent of Arianism: his day is May 2: called the Great Athanasian [ath΄ə nā′zhən] adj …   English World dictionary

  • Athanasius, SS. (14) — 14SS. Athanasius, Lampadus (Lampadius) et Athanasius, (5. Juli) Der erstgenannte hl. Athanasius, Mönch auf dem Berge Athos in Macedonien, wurde zu Trapezunt von sehr christlichen Eltern geboren. Nachdem er sich zu Konstantinopel in aller… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Athanasius I — ▪ patriarch of Constantinople born 1230, Adrianople died Oct. 28, 1310, Constantinople       Byzantine monk and patriarch of Constantinople, who directed the opposition to the reunion of Greek and Latin churches decreed by the Second Council of… …   Universalium

  • ATHANASIUS — I. ATHANASIUS Praesul Alexandrinus, educatus ab Alexandro eius civitatis Praesule, olim Diaconus, in Concilio Niceno A. C. 325. Arianorum hostis acerrimus. Episcopus Alexandrinus nolens electus est: quod cum Ariani impedire nequirent, Meletianis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ATHANASIUS —    1) (296 373)    champion of ORTHODOXY against ARIANISM. He was Egyptian by birth but Greek by education. Athanasius took no official part in the proceedings of the Council of Nicea but as secretary to BISHOP Alexander, his notes, circulars,… …   Concise dictionary of Religion

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”