Aureus, SS. (2)

Aureus, SS. (2)

2SS. Aureus (Auraeus), Ep. et Soc. MM. (16. Juni). Dieser hl. Aureus, auch Auräus genannt, war Bischof von Mainz. Nach einer alten, dem kirchlichen Officium in Halberstadt zu Grunde liegenden Legende, welche von den Bolland. mitgetheilt wird und der wir nachfolgende Notizen entnehmen, stammte er von vornehmen Eltern ab, verließ aber nach deren Tod Alles, was er hatte, vertheilte es unter die Armen und begab sich in eine Einsiedelei am Rhein. Nachdem er hier eine Zeitlang in der größten Bußstrenge und in Uebung aller Tugenden gelebt hatte, ging er in Folge einer himmlischen Erscheinung nach Mainz, predigte daselbst den Einwohnern das Evangelium mit Wort und That, und wurdedann nach dem Ableben des Bischofs Maximus daselbst auf den bischöflichen Stuhl erhoben. Als der plünderte und zerstörte, ließ er den hl. Aureus und seinen Diakon Justinus vor sich führen und, als sie ihm den christlichen Glauben predigen wollten, sie in's Gefängniß werfen. Aus demselben durch die Wächter befreit, nahmen sie eilends die Flucht, wurden aber eingeholt und vom Präfecten zu Rustenfeld in Thüringen nach vielen und grausamen Martern im J. 451 enthauptet. Ihre Leiber begrub man außerhalb Rustenfeld in einer anmuthigen Gegend, woselbst später König Dagobert I. Heiligenstadt erbauen ließ. Als er nemlich einmal an jenen Ort kam und daselbst sein Nachtquartier aufschlug, fand er sich am andern Tage von einem Krebsübel geheilt, mit welchem er behaftet war. Aus Dankbarkeit hiefür ließ er daselbst eine Stadt und Kirche bauen. Weil ihm von Gott geoffenbart worden, daß der hl. Aureus und Justinus an diesem Orte begraben liegen, nannte er die Stadt »Heiligenstadt« (Hagiopolis), und ließ die Gebeine der heil. Martyrer in eine Kiste legen, bei welcher Kranke und Leidende aller Art Gesundheit und Abhilfe in ihrer Noth erhielten. Eben zu der Zeit, als der hl. Aureus mit seinem Diakon um Christi willen das Leben hingaben, wurde seine Schwester, die hl. Jungfrau Justina und eine unzählige Menge anderer Christen beiderlei Geschlechts erschlagen und daselbst begraben. Später kamen Einige der Reliquien des hl. Aureus nach Mainz und wurden am Grabe der hl. Justina beigesetzt, wiewohl die Stadt Mainz behaupten wollte, sie sei im Besitz des ganzen Leibes ihres hl. Bischofs, weil er in ihr gemartert und begraben worden wäre und man seinen und der hl. Justina Leib im J. 1137 in ihr gefunden hätte. Nach der Annahme der Mainzer nemlich wäre der hl. Aureus durch die Arianer vertrieben worden, aber bei der Annäherung Attila's in die Stadt zurückgekehrt, hätte die Einwohner zur Standhaftigkeit im Glauben ermahnt und wäre endlich mit seiner Schwester Justina und vielen andern Christen bei der Feier der heil. Messe von den Arianern getödtet worden. Letzterer Meinung stimmt das Mart. Rom., in welchem unser Heiliger mit seiner heil. Schwester Justina und vielen Gefährten (aber ohne den hl. Diakon Justinus) gleichfalls am 16. Juni vorkommt, insofern bei, als es diese Heiligen zwar zu Mainz während der hl. Messe getödtet werden läßt, jedoch nicht von den Arianern, sondern von den Hunnen. Vgl. S. Albanus1.



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auréus — Aureus Aureus frappé en 193 par Septime Sévère pour célébrer la Légion VIII Augusta L aureus (aurei au pluriel) ou denier d or[1 …   Wikipédia en Français

  • Aureus — frappé en 193 par Septime Sévère pour célébrer la Légion VIII Augusta L aureus (aurei au pluriel) ou denier d or[1] est une …   Wikipédia en Français

  • Aureus — aus dem Jahr 19 v. Chr. mit dem Bildnis von Augustus Aureus (Mehrzahl Aurei) ist gewöhnlich eine 8,19 g schwere römische Goldmünze mit hohem Feingehalt, die zu Ausgabezeiten einen sehr hohen Wert hatte und über die gesamte römisch beeinflusste… …   Deutsch Wikipedia

  • AUREUS — monetae Romanae nomen. Postquam einm argentô iam quoque sordescebant digiti, deciduâ, ut Plin. l. 33. c. 3. ait, materiâ et in nummis mundities auri placuit, percusus est nummus Aureus, annô, ut idem adnotat 12. post argentem, et simpliciter… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • aureus — ● aureus nom masculin (latin aureus, en or) Monnaie d or de la Rome antique, émise à la fin de la République et tout au long de l Empire. (Son poids a varié de 10,85 à 4,13 g.) aureus [ɔʀeys; oʀeys] n. m. ÉTYM. 1845, Bescherelle; mot lat. adj. «… …   Encyclopédie Universelle

  • aureus — AURÉUS s.m. Monedă romană de aur. [pron. a u . / < lat. aureus]. Trimis de LauraGellner, 16.11.2004. Sursa: DN  AURÉUS s. m. monedă romană de aur. (< lat. aureus) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • aureus — (izg. ȁureus) m DEFINICIJA pov. starorimski zlatni novac; zlatni solid ETIMOLOGIJA lat.: zlatan, zlatnik …   Hrvatski jezični portal

  • Aurĕus — (lat., später Solidus), 1) römische Goldmünze, zuerst 207 v. Chr. von der karthagischen Beute geprägt, etwa 31/3 Thlr. (die allerältesten 5 Thlr.) werth, Anfangs selten, unter den Kaisern häufiger, jedoch viel geringhaltiger, unter Aurelian 40,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aurĕus — Aurĕus, altröm. Goldmünze, von Cäsar eingeführt, im Gewicht von 1/46 Pfd. Gold (8 Gramm), = 25 Denare = 100 Sesterzien = 22,83 Mk. In der Folge sank das Gewicht immer tiefer, so daß es bereits unter Mark Aurel 1/42 Pfd. (= 21,75 Mk.), unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aureus — Aureus, altröm. Goldmünze von verschiedenem Werthe …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aureus — The aureus (pl. aurei) was a gold coin of ancient Rome valued at 25 silver denarii. The aureus was regularly issued from the 1st century BC to the beginning of the 4th century AD, when it was replaced by the solidus. The aureus is approximately… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”