Claudius, S. (18)

Claudius, S. (18)

18S. Claudius, (6. Juni), Erzbischof von Besançon in Burgund und zuletzt Abt des Klosters St. Eugendus auf dem Jura, erblickte nach Butler, der dabei einer gekrönten Preisschrift über die Zeitfolge der ersten Bischöfe jener Stadt folgt, zu Salins um das Jahr 603 das Licht der Welt und ward, nachdem er in den geistlichen Stand getreten, das Muster und das Orakel der Geistlichkeit von Besançon. Nach dem Tode des Erzbischofs Gervasius, der im Jahre 685 erfolgte, wurde er zu dessen Nachfolger erwählt, verwaltete aber dieses Amt nur sieben Jahre und zog sich in das genannte Kloster des hl. Eugendus auf dem Jura zurück, wo er das Ordenskleid anlegte. Wegen der Heiligkeit seines Lebens und seines Eifers für die evangelische Vollkommenheit gab man ihm die Beinamen Antonius und Pachomius, und wählte ihn zum Abte des Klosters. Der Tod dieses Heiligen fällt nach den Bollandisten in das Jahr 581, nach Butler (oder vielmehr nach jener Preisschrift, die von der Akademie von Besançon im Jahre 1779 gekrönt worden) in das Jahr 693 oder 696. Sein Leib wurde in der Abteikirche des Klosters St. Eugendus (das auch Condate heißt) begraben, dann im Jahre 1243 unverwesen aufgefunden und in einen silbernen Sarg gelegt. Die Wallfahrt zu dem hl. Claudius ist eine der berühmtesten in Frankreich.



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claudius — (Bronzebüste, heute im Museo Arqueológico Nacional de España Madrid) Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n …   Deutsch Wikipedia

  • Claudius — [klô′dē əs] 1. Claudius I (Tiberius Claudius Drusus Nero Germanicus) 10 B.C. A.D. 54; Rom. emperor (41 54) 2. Claudius II (Marcus Aurelius Claudius Gothicus) A.D. 214 270; Rom. emperor (268 270) * * * I in full Tiberius Claudius Caesar Augustus… …   Universalium

  • CLAUDIUS° — (Tiberius Claudius Drusus Nero Germanicus), Roman emperor 41–54 C.E. Claudius was partly assisted in his accession to the throne by the diplomacy of agrippa i , whom he appointed as king of Judea, restoring all the lands ruled by his grandfather… …   Encyclopedia of Judaism

  • Claudius — [klô′dē əs] 1. Claudius I (Tiberius Claudius Drusus Nero Germanicus) 10 B.C. A.D. 54; Rom. emperor (41 54) 2. Claudius II (Marcus Aurelius Claudius Gothicus) A.D. 214 270; Rom. emperor (268 270) …   English World dictionary

  • Claudius — римский император Claudius монотипичный род иловых черепах их Центральной Америки Claudius род насекомых семейства настоящих пилильщиков …   Википедия

  • Claudius — Claudius. I. Römer. Die Claudia gens, ein altes, aus Samnium stammendes u. von dort durch C. 1) nach Rom übergesiedeltes Geschlecht, war patricischen Standes, hatte jedoch später einen plebejischen Nebenzweig; aus dem Geschlecht der Claudier… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • CLAUDIUS I — CLAUDIUS I. Tiberius Drusus Nero, filius Drusi secundogeniti Liviae, Caesar, interfectô Caligulâ successit in imperio, A. C. 41. vir inauditae credulitatis. Lugduni natus est eô ipsô die, quô a 60. nationibus ara Augusto sacrata. A matre Antonia… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Claudius — efterfulgte sin nevø Caligula som romersk kejser. Claudius lod sin første hustru Messalina henrette, men blev selv senere forgiftet af sin anden hustru, moren til Nero …   Danske encyklopædi

  • Claudius 2. — Claudius 2., Marcus Aurelius Claudius Gothicus regerede det romerske rige i mindre end to år fra 268 270 …   Danske encyklopædi

  • Claudĭus — (a. Geogr.), Gebirg in Pannonien, an dessen Ostseite die Scordisker, an der Westseite die Taurisker wohnten; wahrscheinlich die Berge bei Warasdin an der Drave …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Claudĭus [1] — Claudĭus (Claudia gens). Es gab in Rom zwei Claudische Geschlechter, ein plebejisches, von dem am bekanntesten die Marceller (s. Marcellus) sind, und ein patrizisches, das nach der Tradition im 3. Jahrh. der Stadt aus dem Sabinischen in Rom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”