Cyrillus, SS. (6)

Cyrillus, SS. (6)

6SS. Cyrillus et Methodius, Episc., Slavorum Apostoli, (9. März). Der hl. Cyrillus (eigentlich Constantin genannt, da er erst kurz vor seinem Tode den Namen Cyrillus annahm) stammte von einer vornehmen Familie zu Thessalonich und machte, von seinen Eltern nach Constantinopel geschickt, um sich den Wissenschaften zu widmen, in diesen solche Fortschritte, daß er nicht nur den Beinamen Philosoph erhielt, sondern auch zur Priesterwürde erhoben wurde. Bald nach der Erhebung des hl. Ignatius auf den Patriarchalstuhl von Constantinopel (im J. 846) kamen Gesandte der Chazaren, die an der Donau und am schwarzen Meere sich angesiedelt hatten, zum Kaiser Michael III. und begehrten christliche Priester, um im Glauben unterrichtet zu werden. Niemand wurde hiezu tauglicher gefunden als der hl. Cyrillus, der sich mit einer Anzahl Gefährten dahin aufmachte, in kurzer Zeit die Sprache jener Völkerschaft erlernte und sie vollständig zum Christenthum bekehrte. Nach seiner Rückkehr von den Chazaren wurde er beauftragt, auch den Bulgaren, welche schon früher einige Kenntniß vom Christenthum erhalten hatten, das Evangelium zu verkünden, zu welchem Geschäfte er sich seinen Bruder, den hl. Methodius (Methnd), welcher ein strenger Ordensmann war, beigesellte. Einige sind der Meinung, dieser hl. Methodius sei der selbe, von welchem man liest, daß er durch ein Bild, das jüngste Gericht darstellend, den Bulgarenkönig Bogoris zum Christenthum bekehrt habe, und diese würden Recht behalten, wenn es erwiesen wäre, daß an der Stelle bei Cedrenus, wo es heißt, dieser Maler sei ein Römer gewesen (Ρωμαῖος τὸ γUένος), diese Bezeichnung im weiteren, nämlich das ganze römische Reich umfassenden Sinne zu nehmen sei. Nach der Bekehrung der Bulgaren, die vorzüglich durch ihre Bemühung bewirkt worden war, reiseten diese zwei apostolischen Männer, vom Könige Rastices gerufen, nach Mähren, um auch bei dieser Völkerschaft das Evangelium zu verkünden. Nach Einigen soll der hl. Cyrillus schon jetzt zum Erzbischof von Mähren geweiht worden seyn; allein Andere halten dafür, er habe die bischöfliche Würde erst später, und zwar zu Rom, erhalten. Auch nach Böhmen drang der hl. Methodius vor, nachdem er den Herzog dieses Landes schon früher in Mähren in die christliche Kirche aufgenommen hatte, taufte seine Gemahlin Ludmilla und seine Kinder mit einer großen Anzahl Böhmen, stiftete zu Prag die Kirche zu Unserer Lieben Frau und noch mehrere andere in verschiedenen Theilen des Landes. Lange hatten beide Brüder mit großem Segen unter den slavischen Völkerschaften gewirkt,63 als sie von Papst Nikolaus I. (858–867) nach Rom berufen wurden, um sich daselbst wegen der Einführung der slavischen Sprache in den Gottesdienst zu verantworten. Der hl. Cyrillus hatte nämlich zur Ausbreitung des Glaubens ein slavisches Alphabet erfunden, und nicht nur die Bücher des alten und neuen Testaments sammt den liturgischen Büchern ins Slavische übersetzt, sondern auch zum leichtern Verständniß den Gottesdienst in dieser Sprache eingerichtet. Bei ihrer Ankunft in Rom trafen sie den Papst Nikolaus nicht mehr am Leben, sondern mittlerweile hatte Hadrian II. (867–872) den apostolischen Stuhl bestiegen. Der Papst nahm beide Brüder sehr liebreich auf und war besonders erfreut über die Reliquien des hl. Papstes Clemens, welche Cyrillus im Chersones (Krimm) aufgefunden und auf seiner Reise mit nach Rom genommen hatte. Die Rechtfertigung unserer Heiligen fiel zur vollsten Zufriedenheit des Papstes aus, und Alles war erbaut über ihre Tugend und Frömmigkeit. Der hl. Cyrillus, der sein Lebensende herannahen fühlte, zog sich hierauf mit Bewilligung des Papstes in ein Kloster zu Rom zurück und starb kurze Zeit darauf, etwa im Jahre 878 oder 879; der hl. Methodius aber scheint, mit Vollmachten versehen und zum Bischof geweiht, nach Mähren zurückgeeilt zu seyn, wo er mit neuem Eifer an dem Heile der Seelen wirkte. Er hatte von einigen benachbarten Bischöfen, die sich über Schmälerung ihrer Jurisdiction beklagten, Vieles zu leiden; allein Papst Johann VIII. nahm sich seiner an, verlieh oder bestätigte dem Erzbisthum Mähren die Unabhängigkeit und gestattete sogar den Slaven, den Gottesdienst in ihrer Sprache zu halten, was noch jetzt in den Kirchen dieser Völker, selbst in Aquileja und einigen Orten Dalmatiens der Fall ist. Unter den Sorgen für das Heil der Seelen erreichte der hl. Methodius ein hohes Alter, reiste, wie es scheint, wieder nach Rom und starb daselbst – in welchem Jahre, kann nicht ganz genau angegeben werden. Die Bollandisten setzen den Tod beider Heiligen überhaupt ins 9. Jahrhundert. Die Griechen und Rußen verehren den hl. Methodius am 11., den hl. Cyrillus am 14. Febr.; im allgemeinen Mart. Rom. aber werden beide Heilige gemeinsam am 9. März, und im besondern Theile desselben für den Orden des hl. Basilius am 14. März aufgeführt. In der Diöcese Augsburg wird ihr Fest am 13. März und zwar sub ritu dupl. gefeiert. Ihre Reliquien sind später unter dem Altare einer alten Kapelle der Kirche zum hl. Clemens in Rom entdeckt worden, wo man sie ehrfurchtsvoll aufbewahrt. Nach dem Bollandisten Henschenius hat man einen Theil derselben nach Mähren gebracht, und werden sie in der Stiftskirche von Brunsberg (Bramsberg) aufbewahrt. – Auf Bildern werden sie dargestellt als Bischöfe mit Bulgaren neben sich, die sie bekehrt hatten.



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cyrillus — est une marque française de vente de vêtements appartenant au groupe Redcats. Origine La marque Cyrillus est créée par Danielle Tellinge, qui imagine en 1977 ses premiers modèles. Elle baptise sa collection Cyrillus, en référence à son fils… …   Wikipédia en Français

  • Cyrillus — (Kyrillos, Demmutivum von Cyrus, nach Andern so v.w. der Kurzhaarige). 1) St. C., Bischof zu Gortyne auf Kreta, eifriger Verbreiter des Christenthums; um 240 in seinem 88. Jahre deshalb enthauptet; Tag der 9. Juli. 2) C. von Jerusalem,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cyrillus — (Kyrillos), 1) C. von Jerusalem, Kirchenvater, geb. um 315, gest. 386, um 345 zum Priester geweiht, hielt um 348, vielleicht schon als Bischof, zu Jerusalem die 23 katechetischen Vorträge, die das bedeutendste erhaltene Dokument des populären… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cyrillus — von Alexandria, Kirchenvater, geb. zu Alexandria, Patriarch das. seit 412, seit 428 Parteihaupt in den Streitigkeiten über die Person Christi, erzwang 431 zu Ephesus die Absetzung seines Gegners Nestorius; gest. 444. – Biogr. von Kopallik (1881) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cyrillus [2] — Cyrillus, eigentlich Konstantin, geb. 827 in Thessalonich, und sein Bruder Methodĭus, die Apostel der Slawen, machten zuerst eine Missionsreise zu den Chasaren, predigten 864 867 das Evangelium in Mähren, übersetzten biblische und liturgische… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • CYRILLUS — I. CYRILLUS Dalmatiae Praesul. II. CYRILLUS Diaconus Hehopolitanus (est autem Heliopolis civitas insignis ad Libanum sita) imperante Constantinô, plurima Ethnicorum idola contrivit, cuius rei illi memores sub Iuliano Imperatore, vivo ventrem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cyrillus, S. (1) — 1S. Cyrillus, Patriarcha Alexandr. (28. Jan.). Aus dem Griech. κῡρος = Kraft, Macht etc., oder vom Persischen chur = die Sonne, daher der persische König Cyrus (hebr. Koresch) und dann Cyrillus = der kleine Cyrus etc. – Der hl. Cyrillus,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Cyrillus, S. (8) — 8S. Cyrillus, Ep. Hierosol. et Doctor Ecclesiae, (18. März). Dieser hl. Cyrillus, Bischof (Patriarch) von Jerusalem und Kirchenlehrer, wurde gegen das J. 315 zu Jerusalem oder doch in der Umgegend dieser Stadt geboren und verlegte sich frühzeitig …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Cyrillus — Kyrill (griech. cyrillos „der Herrliche“; auch Kyrillos, Cyrill) ist der Name mehrerer Personen Kyrillos I. († 299), Bischof von Antiochia Kyrill von Jerusalem († 386), Kirchenvater der Orthodoxie und Kirchenlehrer Kyrill von Alexandria († 444),… …   Deutsch Wikipedia

  • Cyrillus, S. (3) — 3S. Adelarius, (6. März), dritter General Prior des Ordens »der seligsten Jungfrau auf dem Berge Karmel« im gelobten Lande, wurde von vornehmen Eltern zu Constantinopel geboren und daselbst in den Wissenschaften wohl unterrichtet. Als er hörte,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”