Eginhardus

Eginhardus

Eginhardus, Gründer und erster Abt des Klosters Seligenstadt, wurde um das J. 775 aus einem angesehenen Geschlechte Deutschlands geboren und an Karls des Großen Hof erzogen, dessen Tochter Emma er zur Frau hatte. Dieser Fürst machte ihn zu seinem Geheimschreiber, und gab ihm die Stelle eines Oberaufsehers über seine Gebäude und eines Kanzlers. Nach Karls des Großen Tode machte er, wie auch seine Gemahlin, die kaiserliche Tochter, sich verbindlich, für den Rest des Lebens Enthaltsamkeit zu beobachten. Eginhard ließ sich als Mönch einkleiden, und wurde Abt von Fontenelle und in der Folge von Gent. Er erneuerte und gründete mehrere Klöster, wegen welcher er im J. 827 nach Rom schickte, um sich von Papst Gregor IV. Reliquien zu erbitten. Dieser Papst schenkte ihm die Leiber des hl. Marcellinus und des hl. Petrus, römischer Martyrer, und Eginhard ließ sie anfänglich zu Straßburg, in der Folge zu Michlenstadt, später zu Malenheim oder Seligenstadt beisetzen, allwo er eine Kirche ihnen zu Ehren und ein Kloster baute, dessen erster Abt er war. Obwohl von Emma seit länger als 20 Jahren getrennt, empfand er doch über ihren im J. 836 eingetretenen Tod eine große Betrübniß. Er starb selbst heiligmäßig um das Jahr 848, kurz darauf, nachdem er der zu Mainz in jenem Jahre gehaltenen Kirchenversammlung beigewohnt. Er hinterließ ein Leben Karls des Großen, sehr ins Einzelne gehend, dann Annalen Frankreichs von 741–829, und eine Sammlung von für die Geschichte seines Jahrhunderts sehr erheblichen Briefen. Man legt ihm auch andere Werke bei, unter denen man die Kriege Sachsens anführt, dann das Leben Ludwigs des Frommen, die Annalen des Klosters Lorch etc. (Mg.)



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EGINHARDUS — Secretarius Caroli Mag. et gener, Monasterium Selinstadiense fundavit, cuius ipse primus Abbas. Scripsit vitam Caroli, Annales Franciae, ab A. C. 741. ad A. C. 829. etc. Epistolae eius a Chemio editae, Psalterii epitomen addidit Trithemius. Obiit …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BRITANNI Primi — seu Brittones, ut ait Beda in c. 1. l. 1. de tractu Armoricano, in Britanntam insulam advecti, austr ales sibi partes eius vindicârunt, et suâ linguâ usi sunt. Multo ante Bedam tradidie Caesar in libro 5. c. 12. Bretanniae maritimam partem ab his …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BUNDIUM vel BURNUM — BUNDIUM, vel BURNUM Hunc locum in Aquitania Normannorum latrocinia nobilitârunt. De Nordmannia 13. piraticae naves egressae, tandem in Aquitanico litore prosperis usae successibus, vicô quôdam, qui vocatur Bundium (alias Buin) ad integrum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Эйнгард — (Einhart, Einhard, Eginhardus) знаменитый средневековый писатель, историк, один из младших деятелей так наз. каролингского Возрождения , воспитавшийся под влиянием духовной атмосферы, созданной старейшими сотрудниками Карла Вел. по культурной… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Эйнгард — (Einhart, Einhard, Eginhardus) знаменитый средневековый писатель, историк, один из младших деятелей так наз. каролингского Возрождения , воспитавшийся под влиянием духовной атмосферы, созданной старейшими сотрудниками Карла Вел. по культурной… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Эйнхард — Первое издание Vita Caroli. Кёльн. 1521. Изображены Карл Великий и Карл V Эйнхард или Эгингард (лат. Einhardus aut Eginhardus …   Википедия

  • AQUAE Grani — ab aquis calidis seu thermis, et ab Apolline Granno, quasi Aquae Apollinis, vel certe a nomine loci, dictae sunt, vulgo Aken Germanis, Aix la Chapelle Gallis, a Basilica maxima, quam Carolus M. Christo Servatori et S. Virgini eius matri… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ARGANTOMAGUS — oppid. Galliae, in Biturigibus Cubis, quod Eginhardus, in rebus anni 766. Argentomagum castrum appellat, et a Waifario Duce Aquitaniae destructum, a Pippino vero Rege reparatum esle tradit, et praesidium Francicum ibi collocatum: Situm est ad… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BATAVIA — I. BATAVIA sen insula Batavorum, Mosa parte quâdam Rheni receptâ, quae appellatur Vacalis, insulam efficit Batavorum, ut Caesar l. 4. Bell. Gall. c. 10. scribit. Vacalis vel Vahalis vulgo dicitur Wale vel Wael, Rhenus Rhyn. In Rheno ipso prope… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BENE Meriti — Meriti, praemiis variis apud varias Gentes decorari consuevêre, ab omni aevo. Aegyptii moris crat, ut eorum memoriam sacris ad posteros symbolis propagarent: Unde beneficiis Iosephi exprimendis signum bove nullum magis idoneum iudicantes, bovem… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”