Engelbertus, S. (1)

Engelbertus, S. (1)

1S. Engelbertus, Ep. M. (7. Nov.) Vom Altd. Engilbert = prächtiger Jüngling, Diener etc. – Dieser hl. Engelbert war von edler Abkunft. Graf Engelbert von Berg war sein Vater, die Mutter aus dem Geschlechte der Grafen von Geldern. Der talentreiche fromme Knabe wurde von seinen Eltern frühzeitig zum geistlichen Stande bestimmt, und erhielt durch ihr Verwenden reiche Pfründen, blieb aber auch durch Gottes Beistand mitten in drohender Gefahr untadeligen Charakters. Er wurde Großpropst der Kirche von Köln, und nachdem er das Bisthum Münster schon abgelehnt und durch seine Klugheit im damaligen Kaiseestreit sich die Gunst des Papstes erworben hatte, zum Erzbischof gewählt, und im J. 1215 geweiht. Als solcher suchte er mit allem Eifer zu thun, was seines Amtes war, welcher Eifer ihn aber auch das Leben kostete. Graf Friedrich von Isenburg hatte sich nämlich zum Schutzherrn des Frauenklosters Essen aufgeworfen, wohl in keiner andern Absicht, als nach und nach das Haus zu plündern. Stets brachten die Klosterfrauen ihre Klagen bei dem Erzbischofe von Köln an; Engelbert aber wollte anfänglich, vielleicht weil der Graf sein Verwandter war, nicht kräftig einschreiten. Die Sache wurde bei Papst und Kaiser anhängig, und der Erzbischof erhielt gemessenen Befehl, den Ungerechtigkeiten dieses Klosterschutzherrn zu steuern und ihn nach Umständen sogar abzusetzen. Engelbert versuchte zuerst den Weg der Güte, machte aber alsbald, wie er seine Bemühungen fruchtlos sah, den Grafen mit seinem erhaltenen Auftrag bekannt. Darüber gerieth Graf von Isenburg in Wuth, und sein Entschluß, den Erzbischof aus dem Wege zu räumen, war fertig. Er erschien zwar auf Einladung des Erzbischofs noch zu Zoest (Soest) in Westphalen, um sich mit diesem zu vergleichen, und heuchelte hier die friedlichsten Absichten. Man warnte den wohlmeinendea Engelbert vor der ihm drohenden Gefahr; allein er ließ sich nicht abschrecken. Am andern Morgen legte er eine allgemeine Lebens-Beichte ab, um auf die Sterbestunde bereit zu seyn, falls sie schon so nahe wäre, und reiste ab. Alles ging dem äußern Scheine nach gut; man versprach sich sogar, einander auf dem Reichstage zu Nürnberg zu sehen. Friedrich wußte, daß der Erzbischof andern Tags eine Kirche in Schwelm weihen wolle. Er stellte daher Meuchler an den Weg, wo Engelbert vorbeigehen mußte. Diese fielen bei Gevelsberg über ihn her, und bedeckten ihn mit Wunden, an welchen er, seine Feinde segnend, am 7. Nov. 1225 starb. Ueber dem Orte seines Todes erhob sich nachher ein Kloster; sein Leib aber ruht in der Kirche St. Peter in Köln, und wurde sein Grab durch Wunder verherrlicht. Sein intellectueller Mörder, der Isenburger, fand ein Jahr darauf den 18. Nov. 1226 zu Köln seinen Tod durch das Rad. – Noch muß Folgendes angemerkt werden. Im J. 1818 erschien von einem preußischen Beamten, Namens Rautert, eine sogenannte Legende »der Isenberg«, in welcher unserem Erzbischof Engelbert die gräßlichsten Laster zugeschrieben wurden. Das katholische Volk nahm Aergerniß daran, und die Geistlichkeit von Essen trug bei dem Criminalsenat von Cleve auf Confiscation der erwähnten Schrift an, aber erfolglos. Hierauf glaubte sie nichts anderes mehr schuldig zu seyn, als eine schriftliche Beleuchtung jener Legende als Widerlegung unter das Volk zu geben. Der Verfasser der Legende aber fand sich in dieser Widerlegung injurirt und stellte Klage beim ersten Civilsenat des Oberlandesgerichtes zu Cleve gegen die Geistlichen von Essen. Dieser fand die Klage gegründet und verurtheilte die Geistlichkeit zu einer achttägigen Gefängnißstrafe oder zu 10 Thalern Geldbuße, mit Untersagung, ferner zu appelliren. Sie wählte die erste Strafe. Ehe sie aber von ihr angetreten wurde, kam, da der Unwille des Volkes über eine so schmähliche Behandlung laut geworden war, von Cleve die Erlaubniß, die Appellation ergreifen zu dürfen. Sie wurde wirklich beim zweiten venat eingelegt. Im September 1819 erfolgte das Urtheil, in welchem es heißt: »Daß das mit dem Namen ›Legende‹ sich unrichtig bezeichnende Gedicht ›der Isenberg‹ das Product eines unbewachten Augenblickes sei, daß es ohne alle Umsicht, ohne alle Berechnung der möglichst unangenehmen, selbst höchst nachtheiligen Folgen niedergeschrieben, von aller historischen Wahrheit entblößt, und nicht mit der Schonung und demjenigen Zartgefühl behandelt sei, wie es der Gegenstand in so mannigfacher Beziehung verdient habe.« (Literaturzeitung für kathol. Religionslehrer, Jahrg. 1819, Juliheft S. 129, und Jahrg. 1820, Febr. S. 209.) – Des hl. Engelbert gedenkt auch das Mart. Rom. am 7. November. Die Kunst stellt ihn einfach als Bischof dar, oder als Bischof mit Pallium und einem Buche, über ihm in Strahlen die Worte: »Dimitte illis etc.« (»Vergib ihnen etc.«), welche er bei seinem Tode betete. Da er Erzieher des Sohnes Friedrichs II. war, erblickt man auch neben ihm einen Knaben mit gefalteten Händen. (But. XVI. 268.)



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ENGELBERTUS — I. ENGELBERTUS Abbas Monast. cuiusdam in Sina, electionem Rodolphi I. Imp. versibus prosecutus est. Scripsitqueve de initio et fine Imperii Romani, aliqueve. Simlerus et Voss. de Hist. Lat. l. 2. c. 62. Item Abbas Cistertiensis, scripsit vitam S …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Engelbertus, B. (2) — 2B. Engelbertus, Mon. (22. Dec.) Dieser sel. Engelbert war blind geboren, aber von Gott mit seltenen innern Gnadengaben ausgerüstet. Von einem Knaben geführt ging er in einfachem Kleide barfuß bei Hitze und Kälte von einem heiligen Orte zum… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Engelbertus, V. (3) — 3V. Engelbertus, Abb. (10. Apr.) Der ehrw. Engelbert stammte aus der angesehenen Familie von Volkersdorff in Steyermark, wählte aber das Ordensleben, und wurde seiner Gelehrsamkeit und Tugend wegen zum Abte im Kloster St. Blasien erhoben.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Engelbertus, V. (4) — 4V. Engelbertus, (12. Mai), Abt im Kloster Admont in Obersteyermark, besaß in hohem Grade die Gabe der Betrachtung und selbst die der Weissagung, war ein unüberwindlicher Dulder in den schwersten Leiden, ein inniger Verehrer der Mutter Gottes und …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Engelbertus Lagerwey — (* 26. September 1880 in Amsterdam; † 13. März 1959 in Utrecht) war altkatholischer Bischof von Deventer. Leben Lagerwey war der Sohn des Unternehmers Henricus Gregorius Lagerwey und von Alida Hendrika van Pel. Er erhielt eine klassische… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbertus (5) — 5Engelbertus, (25. Juni), ein Franciscaner Laienmönch vom Kloster Alcmar in Holland, der mit 5 seiner Ordensbrüder ihres standhaften Bekenntnisses wegen von fanatischen Irrgläubigen aufgehängt wurde um das J. 1572. Sein Ordens Martyrologium nennt …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Battle of Saldanha Bay (1796) — Infobox Military Conflict conflict=Battle of Saldanha Bay (1796) partof=War of the First Coalition date=August 17 1797 place=Saldanha Bay, South Africa result=Batavian Surrender combatant1= combatant2= commander1= commander2= Engelbertus Lucas… …   Wikipedia

  • NASSOVIA — I. NASSOVIA Arx, leu Moura, in ora aurea Guineae, quadrangularis est, in scopulo et probe munita, cum vico amplo, in regno Acanii parvi. Vide Arx Nassovia. II. NASSOVIA Insul. maris Indici, versus oram Occidentalein Sumatrae ad austrum Insulae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Engelbert Kaempfer — (September 16, 1651 ndash; November 2, 1716) was a German naturalist, traveller and physician.Early lifeHe was born at Lemgo in the principality of Lippe, Westphalia, where his father was a pastor. He studied at Hameln, Lüneburg, Hamburg, Lübeck… …   Wikipedia

  • Hendrikus Colijn — Prime Minister of the Netherlands In office May 26, 1933 – August 10, 1939 Monarch Queen Wilhelmina …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”