Florianus, S. (6)

Florianus, S. (6)

6S. Florianus, M. (4. Mai). Der hl. Florian, einer der berühmtesten und bekanntesten Heiligen, wurde nach Butler (VI. 141.) um die Mitte des 3. Jahrhunderts im Flecken Zeiselmauer (Cetia, Cetium, nach Andern Cetii murus) in Nieder-Oesterreich geboren und im Christenthum erzogen. Weiter ist uns von seinem Leben bis zur Geschichte seines Martyrtodes nichts bekannt, als daß er sich dem Kriegsdienste widmete und dabei wahrscheinlich eine höhere Stelle bekleidete. Da geschah es nun, daß die Kaiser Diocletian und Maximian an die Landpfleger der Provinzen die Befehle erließen, die Christen auf alle Weise zu zwingen, den Göttern zu opfern. Auch nach Lorch (Laureacum), der Hauptstadt der Provinz Noricum Ripense (dem heutigen Ober-Oesterreich), deren Landpfleger Aquilinus hieß, kamen diese Befehle und verbreiteten solchen Schrecken, daß viele Christen, um der Verfolgungswuth auszuweichen, die Flucht ergriffen und an unbekannten Orten oder in den Höhlen der Gebirge sich verbargen. In dieser Schreckenszeit erweckte der Herr einen christlichen Kämpfer, welcher im kaiserlichen Heere diente, und nun durch seinen Heldenmuth allen seinen Glaubensgenossen Muth einflößen sollte. Es ist der hl. Florian. Dieser war, wie die ältesten ihn betreffenden Acten besagen, eben von Lorch abwesend, als er die Befehle der Kaiser er fuhr und zugleich hörte, daß der Statthalter Aquilin die Christen aufsuchen und in den Kerker werfen ließ, ja sogar schon vierzig derselben gemartert habe. Getrieben vom Geiste Gottes, wollte er nun nach Lorch eilen, um ebenfalls für Christus zu leiden. Auf dem Wege dahin begegnete er aber Kriegsknechten, welche eben auf Aquilins Befehl den Christen nachsetzten. Da sagte er zu seinen Waffengenossen: »Was gebt ihr euch so viele Mühe, um Christen aufzufinden; da steht sa ein Christ vor euch; gehet hin und saget es euerem Statthalter.« Sogleich verhafteten ihn die Soldaten und führten ihn vor Aquilin, welcher sich alle Mühe gab, ihn zum Abfalle vom Christenthum zu bewegen. Da aber der hl. Florian standhaft blieb, ließ Aquilin zuerst ihn entkleiden und fürchterlich schlagen, dann aber, als der heil. Martyrer frohen Muthes blieb, ihm mit spitzigen Eisen das Fleisch von den Schultern abreißen. Als auch dieses nichts fruchtete, ließ er ihn mit einem Steine am Halse in der vorbeifließenden Enns (Anasus, Anísus) ertränken. Gott rächte auch alsbald diese Unthat, indem der wüthende junge Mensch, welcher ihn über die Brücke in den Fluß warf, sogleich erblindete. Der Fluß aber nahm den heiligen Zeugen Christi auf und spülte ihn auf einen hervorragenden Felsen, wo dann ein Adler herbeiflog und den heil. Leichnam mit ausgebreiteten Fittigen beschützte. Dieß geschah am 4. Mai 297 oder nach Andern im Jahr 304. Bald nachher erschien Florian einer frommen Matrone, und zeigte ihr an, wo er begraben werden wolle. Sie ließ dann einen Wagen bespannen, holte den Leichnam ab und bedeckte ihn aus Furcht vor den Heiden mit Gesträuch. Unterwegs, da die Thiere vor Durst nicht mehr weiter konnten, und die Frau zu Gott um Hilfe rief, ergoß sich alsbald eine reiche Quelle zur Stärkung des Gespannes, das sodann die heil. Bürde an den Ort des Begräbnisses brachte. Nach später verfaßten Leidensgeschichten des hl. Florian war er ein Officier hohen Ranges und hielt sich im Lande unter der Enns zu Cetia oder Cetium (Zeiselmauer) auf; die fromme Matrone, die seinen Leichnam bestattete, wild Valeria genannt. An dem Orte seines Begräbnisses, dem heutigen St. Florian, 21/2 Stunden von der Stadt Linz entfernt, wurde bald eine Kirche erbaut, wozu später ein Benedictinerkloster kam, das aber durch feindliche Einfälle der Ungarn im J. 900 zerstört worden ist. Nachdem es wieder erstanden war, gerieth im 11. Jahrhundert in Folge von Armuth und den damaligen Zeitverhältnissen die klösterliche Zucht daselbst sehr in Verfall, weßhalb der Bischof Engelbert von Paßau (1045–1065) das Kloster St. Florian den Weltgeistlichen übergab, die aber den gehegten Erwartungen auch nicht entsprachen. Sein Nachfolger, Bischof Altmann von Paßau, wurde dann dessen eigentlicher Reformator, indem er die dem Stifte entrissenen Güter demselben wieder zubrachte. es mit neuen Schankungen dotirte und den regulirten Chorherren des hl. Augustinus übergab, welche es noch inne haben.36 – In der Folge kamen die Reliquien des hl. Florian nach Nom und wurden bei denen der hhl. Stephanus und Laurentius beigesetzt. Die Zeit dieser Uebertragung ist aber urkundlich nicht nachzuweisen. Im J. 1183 begehrten König Casimir von Polen und Bischof Gedeon von Krakau von dem Papste Lucius III. einige Reliquien heiliger Martyrer, und es wurden ihnen denn einige Gebeine des hl. Florian gegeben. Seit jener Zeit ist er einer der Schutzpatrone von Polen, sowie er ein Patron von Oesterreich und namentlich der Metropolitankirche von Wien und der bischöflichen Kirche von Krakau ist. – Auf Gemälden erscheint der hl. Florian gewöhnlich in der Luft schwebend, geharnischt, ein Kreuz auf der Brust und eine Fahne in der Rechten, als Kriegsoberster; neben ihm schwebt ein Engel, der aus einem Kübel Wasser auf ein brennendes Dorf gießt. Zuweilen ist neben ihm ein Haus mit einem Storchennest abgebildet; denn der Storch soll vor Feuer schützen, gegen welches der hl. Florian als Schutzpatron angerufen wird, weil nämlich die über seinem Grabe erbaute Capelle von einem Bösewicht angezündet, aber nach dessen plötzlichem Tode sogleich wieder erbaut worden ist.37 Sein Bild sieht man häufig an Häusern, wo er öfter ein brennendes Haus in der Hand hält, oder aus einem Kübel Wasser auf ein solches zu seinen Füßen stehendes gießt. In der Basilika des hl. Bonifacius in München zeigt ihn ein Kunstwerk, wie er, entkleidet, die Hände auf den Rücken gebunden, einen Mühlstein am Halse, von einem Soldaten von einer Brücke heruntergestossen wird. Hinter Letzterem steht der Statthalter Aquilin, mit der Linken nach dem Wasser deutend. – Nach Braun's histor.-topogr. Beschreibung der Diöcese Augsburg wurde schon im achten Jahrhundert zu Waltenhofen im Allgäu, der Diöcese Augsburg, von dem Priester Tosso (Tozzo) eine Kirche erbaut und von dem Bischof Wikterp zu Ehren des hl. Florian eingeweiht. – Auch das Mart. Rom. hat seinen Namen am 4. Mai, und in mehreren bayerischen Diöcesen, wie z. B. in München-Freising, in Regensburg, Eichstädt, Paßau etc., wird sein Fest sub ritu dupl. ebenfalls am 4. Mai gefeiert. (I. 310.)



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Florianus — 46th Emperor of the Roman Empire Aureus of Emperor Florian. Reign 276 Full name …   Wikipedia

  • Floriānus — Floriānus, 1) M. Annius, Bruder des römischen Kaisers Tacitus, wurde 276 Gegenkaiser des Probus, aber bald ermordet, s. Rom (Gesch.). 2) St. F., s. Florian …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Floriānus — Floriānus, 1) M. Annius, Bruder und Prätorianerpräfekt des Kaisers M. Claudius Tacitus, versuchte nach dessen Tod (276 n. Chr.) den Thron in Besitz zu nehmen, wurde aber noch in demselben Jahr von seinen Soldaten zu Tarsos in Kilikien ermordet.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • FLORIANUS — Imp. qui Tacit. fratri successit, dolens Probum, militiae peritum, ab magna exercitus parte esse electum, sibi ipsi venas incidit, effusoqueve sanguine consumptus est. Aurelius Victor, in vita eius. Vopise. similiter, A. C. 276 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Florianus — Marcus Annius Florianus († September 276 bei Tarsus) war ein römischer Kaiser. Leben Antoninian, auf dem Florianus von Herkules gekrönt wird Aufgrund der dürftigen Quellenlage ist über Florianus wenig Sicheres bekannt. Er wurde von …   Deutsch Wikipedia

  • Florianus, SS. (13) — 13SS. Florianus, Calanicus et 58 Soc. MM. (17. Dec.) Die hhl. Florianus, Calanicus und 58 Gefährten haben unter der Regierung des Kaisers Heraklius ihres Glaubens wegen durch die Saracenen zu Eleutheropolis in Palästina den Martertod erlitten.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Florianus, SS. (2) — 2SS. Florianus et 45 Soc. MM. (3. März). Die hhl. Florianus, Felix, Castus, Luciolus, Justus, Fortunatus und noch 40 Andere haben in Afrika die Palme des Martyrthums errungen. Das Mart. Rom. gedenkt an diesem Tage nur der hhl. Felix, Luciolus,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Florianus, S. (1) — 1S. Florianus, (8. Jan.), ein Martyrer zu Sirmium. S. S. Anastasius4. (I. 470.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Florianus, S. (10) — 10S. Florianus, (7. Mai), ein afrikanischer Martyrer. S. S. Celerinus5. (II. 136.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Florianus, S. (12) — 12S. Florianus, (2. Nov.), ein Martyrer in Münster (Monasterium). (El.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Florianus, S. (3) — 3S. Florianus, (4. März), ein Martyrer. S. S. Cajus9. (I. 461. 837.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”