Plechelmus, S.S. (1-2)

Plechelmus, S.S. (1-2)

1–2S. S. Plechelmus (Pechthelmus), Ep. (15. Juli). Der hl. Plechelmus (Pechthelmus, der Name bedeutet so viel als »glänzender Helm, Schutz«), ein Angelsachse, aus Northumberland gebürtig, ein Schüler des heil. Adelelmus2 (Adelmus), vielleicht auch dessen Verwandter, war von Kindheit an dem Gebete, Wachen und Fasten ergeben. Mit außerordentlichem Fleiße widmete er sodann als Jüngling alle seine Kräfte der geistlichen Lesung und den heil. Wissenschaften. Nachdem er die hl. Weihen empfangen hatte, suchte er durch Wohlthätigkeit gegen die Armen und fleckenlosen Wandel seinen priesterlichen Ermahnungen Nachdruck zu geben. Nach dem frommen Gebrauche jener Zeit wallfahrtete er mit dem hl. Wiro nach Rom und erhielt dort mit diesem nebst zahlreichen Reliquien der hhl. Martyrer auch die Weihe und Sendung eines Missionsbischofes. Als solcher wirkte er eine Zeit lang zu Casa Candida, jetzt White Horn, in seiner Heimat mit vielem Segen, und ging dann, wenn nicht zwei hhl. Bischöfe d.N. anzunehmen sind75, um d.J. 750 mit den hhl. Wiro und Otgerus (s.d.D.) nach dem Festlande, wo ihm Herzog Pipin den Petersberg, jetzt Odilienberg genannt, bei Rörmonde als Aufenthalt anwies. Es gelang seinem apostolischen Eifer, in Gelderland, Overyssel und Trente eine reiche Seelenernte zu machen und eine große Zahl neuer Kirchen zu erbauen. Eben dort starb er. An seinem Grabe, das er in der Muttergotteskirche daselbst erhielt, ereigneten sich zahlreiche Wunder. Seine Reliquien kamen nach verschiedenen Orten. Bis zum J. 954 ruhten sie zu Odilienberg; dann kamen sie in die wahrscheinlich von ihm gegründete Silvesterkirche zu Oldenzael, im Bisthum Daventer (Ober-Yssel), wo aber nur sein Haupt blieb, während andere Theile seines Leibes unter dem Hochaltare der Kathedrale von Rörmonde (Geldern) ruhen76, welche der wilden Zerstörungswuth der Geusen, die i. J. 1571 den ganzen Altar umstürzten, glücklich entgingen und bei Erneuerung und Wiedereinweihung desselben i. J. 1594 aufgefunden und erhoben wurden. (III. 58–60.)



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kathedralen und Basiliken in den BeNeLux-Ländern — Eine Kathedrale ist eine Kirche mit Bischofssitz. Sie ist die Hauptkirche eines Bistums (kirchlicher Verwaltungsbezirk). Eine Basilica minor ist ein Ehrentitel, den der Papst einer bedeutenden katholischen Kirche unabhängig von ihrem Baustil… …   Deutsch Wikipedia

  • Willem Wolpers — Willem Aloysius Wolpers Brakensiek (* 22. Mai 1876 bei Wettringen; † 21. Januar 1937 in Wolgast, Pommern) war ein deutscher katholischer Historiker und Mitglied der Zentrumspartei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Willem Wolpers-Brakensiek — (May 22, 1876 in Pröllermoor January 21, 1937 in Wolgast) was a German Catholic historian. Life Willem Wolpers Brakensiek was the only son of the tiler H.A. Wolpers of Pröllermoor, Prussia. He was raised by his aunt Ida Brakensiek whose surname… …   Wikipedia

  • Basilica of St Plechelm — The basilica of St Plechelm (Dutch: Sint Plechelmusbasiliek ) is a Roman Catholic church in the Dutch town of Oldenzaal dedicated to the 8th century Irish monk Saint Plechelm, whose festival on 15 July has been on the calendar of the medieval… …   Wikipedia

  • Oldenzaal — Gemeinde Oldenzaal Flagge Wappen Provinz Overijssel Bürgermeiste …   Deutsch Wikipedia

  • Sint Odiliënberg — Der längsseits der Rur gelegene Kerkplein Sint Odiliënberg ist ein Dorf in der niederländischen Provinz Limburg und gehört zur Gemeinde Roerdalen. Der Ort zählte im Jahr 2006 3.576 Einwohner. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • List of Romanesque architecture — urviving Romanesque buildingsListed below are examples of surviving buildings in Romanesque style in Europe.FranceRomanesque architecture expands in France through monasteries. Burgundy was the center of monastic life in France one of the most… …   Wikipedia

  • Groß St. Martin — Groß Sankt Martin am Fischmarkt in Köln Blick aus der Galerie in der …   Deutsch Wikipedia

  • Odilia — Statue der hl. Odilia auf der Klosterkirche des Odilienbergs St. Odilia, Glasmalerei um 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Eglise Saint-Martin de Cologne — Église Saint Martin de Cologne 50°56′19″N 6°57′42″E / 50.93861, 6.96167 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”