Johannes, SS. (145)

Johannes, SS. (145)

145SS. Johannes, Georgius, Julianus et 57 Soc. MM. (21. Oct.). Unter dem Nachlaß der alten Bollandisten fanden die Neo-Bollandisten ein lateinisches Manuscript, welches das Leiden von 60 heil. Martyrern enthält, die in Jerusalem unter den Saracenen gemartert wurden. Am Schlusse desselben nennt sich der Schreiber einen armen Mönch Johannes und sagt, er habe diese Martyrer-Acten in syrischer Sprache gelesen und dann ins Griechische übersetzen lassen. Der Neo-Bollandist Victor de Buck hält nun aus verschiedenen Gründen dafür, daß dieser Mönch Johannes, welcher wahrscheinlich die griechische Uebersetzung abgeschrieben hat, kein Anderer sei, als der hl. Johannes55 Damascenus, der diese 60 Martyrer selbst in Jerusalem verehrte. Die Geschichte derselben ist aber nach der vorgefundenen lateinischen Uebersetzung kurz folgende: Zur Zeit eines 7jährigen Waffenstillstandes, welchen der 12. Chaliphe Solomon oder Suleiman (715–717) mit dem griechischen Kaiser Leo dem Isaurier geschlossen hatte, hatten 70 angesehene reiche Christen, unter welchen übrigens nur die hhl. Georgius, Johannes und Julianus genannt sind, eine Wallfahrt nach Jerusalem gemacht und waren eben auf der Rückreise in ihr Vaterland, als sie, weil die Zeit des Waffenstillstandes abgelaufen war, einige Meilen vor der Stadt von den Saracenen ergriffen und in Cäsarea eingesperrt wurden, wo man ihnen die Wahl ließ, entweder Mohammedaner zu werden oder zu sterben. Alle erklärten nun einmüthig, daß sie ihren christlichen Glauben nicht verlassen wollten, und da nun das Todesurtheil über sie gesprochen wurde, stellten sie nur die Eine Bitte, daß sie den Tod in Jerusalem erleiden dürften. So wurden sie denn auch nach Jerusalem geführt. Auf dem Wege dahin starben drei von der Gesellschaft, sieben andere fielen aus Furcht vor den Leiden vom Glauben ab, gingen aber dann elend zu Grunde, und die übrigen sechszig wurden sodann beim Thurm Davids in Jerusalem gekreuzigt und mit Pfeilen durchbohrt. Noch in Cäsarea hatten sie einem frommen Manne, Namens Johannes, Geld gegeben und ihn gebeten, er möchte für sie in Jerusalem einen Platz kaufen und für ihr Begräbniß sorgen. Diese Bitte erfüllte er auch, indem er nach Jerusalem sich begab, wo er um die von der griechischen Kaiserin Eudocia5 erbaute St. Stephanskirche, die gewünschte Ruhestätte für die hhl. Martyrer erwarb und ihre hhl. Leiber dort bestattete. Sie genossen in der genannten Kirche eine fortdauernde Verehrung. Ihr Tod ereignete sich um das J. 723. Sie gehören zu den Martyrern, welche bei den Griechen Νεομάρτυρες d.i. »jüngere Martyrer« heißen; diese sind nämlich solche, welche von bilderfeindlichen griechischen Kaisern oder von saracenischen Fürsten für den Glauben gemartert wurden. (IX. 358.)



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Diethart — (eigentlich: Johannes Maria Diethart bzw. Johannes M. Diethart; * 7. Oktober 1942 in Knittelfeld / Steiermark) ist österreichischer Byzantinist, Schriftsteller und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Ude — (* 28. Februar 1874 in Sankt Kanzian am Klopeiner See, Kärnten; † 7. Juli 1965 in Grundlsee, Steiermark) war ein österreichischer, römisch katholischer Priester und Theologe, Lebensreformer, Vegetarier, Tierversuchs und Atomkraftgegner, Pazifist …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Schmidt (biologist) — Johannes Schmidt (January 2, 1877 February 21, 1933) was a Danish biologist credited with discovering in 1920 that eels migrate to the Sargasso Sea to spawn. Before this people in North America and Europe had wondered why there were no baby eels… …   Wikipedia

  • Johannes Ildephonsus Ignatius Varela — et Lossado , der Gründer der Gesellschaft der »Büsser von Jesus dem Nazarener«, wurde zu Brige in der spanischen Diöcese Lugo im Königreich Gallicien, von edlem Geschlechte geboren am 14. Dec. 1723. Der mit guten Anlagen ausgestattete, fromme und …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johannes XXIII. (Gegenpapst) — in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Matthesius — Johannes Mathesius Johannes oder Johann Mathesius (* 24. Juni 1504 in Rochlitz; † 7. Oktober 1565 in Sankt Joachimsthal , Böhmen) war ein deutscher Pfarrer und lutherischer Reformator. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Pistorius der Jüngere — Johannes Pistorius Johannes Pistorius (der Jüngere), nach seinem Geburtsort auch Niddanus genannt (* 14. Februar 1546 in Nidda; † 19. Juni 1608 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt, Historiker und engagiert diskutierender katholischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Gorze — (* um 900 in Vandières; † 7. März 974 in Gorze) war ein lothringischer Mönch, Diplomat, Gutsverwalter und Klosterreformer. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2 In Gorze 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Sarazenus — Johannes Sarracenus war ein im 12. Jahrhundert lebender Gelehrter, über dessen Lebensumstände man wenig weiß. Bekannt wurde er nur durch seine Übersetzung der Schriften des Pseudo Dionysius Areopagita vom Griechischen ins Lateinische. Johannes… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Sturmius — Johannes Sturm, latinisiert Ioannes Sturmius, französisch Jean Sturm (* 1. Oktober 1507 in Schleiden, Eifel; † 1589 in Straßburg, Elsass) war ein Humanist und Schulreformer, Gelehrter und Pädagoge. Er hat das europäische Bildungssystem wesentlich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”