Johannes III., S. (142)

Johannes III., S. (142)

142S. Johannes III., (20. Oct.), Bischof von Como, der dritte dieses Namens, war der Nachfolger des hl. Johannes II., also der 19. Bischof von Como. Wenn der Historiker Cäsare Cantù und Burgener (l. 340) ihn aus der Familie Castiglione seyn lassen, es möge nun die von Mailand oder die von Como gemeint seyn, so erklärt der Bollandist Victor de Buck diese Annahme für grundlos, weil einige Schriftsteller es schon so in ihrer Art und Weise gehabt haben, historische Personen an gewisse Familien zu knüpfen, ohne daß ein fester Bestimmungspunkt dafür vorhanden war; es sei auch damals gar nicht üblich gewesen, den Familiennamen bei der Person mitanzugeben. Sein Episkopat läßt Burgener 8 Jahre währen; bei Ughellus dauert es von 644 bis 668, also 24 Jahre; der Bollandist bestimmt es, wie das des Vorgängers, nur allgemein und setzt den Tod dieses hl. Johannes III. nach dem Jahre 650; denn eine genaue Zeitbestimmung sei nicht zu ermitteln. Er habe mit seiner Kirche wahrscheinlich dem Schisma von Aquileja (s. W.W. XI. 568) angehangen, welches erst unter Papst Sergius I. ungefähr im J. 698 endete. Dieß aber könne nichts bedeuten dagegen, daß sie ihn als einen Heiligen in ihrem Werke behandeln. Den Bollandisten, heißt es dann weiter, komme es überhaupt nicht zu, eines Heiligen Namen aus dem Kataloge zu streichen, oder ihn zu belassen. Da er von der Kirche zu Como bis zur Zeit (1853) verehrt werde; der Apostolische Stuhl sogar die Verehrung des hl. Cometbischofs Agrippinus2 nicht eingestellt habe, der doch erwiesener Maßen (nach dessen Grabstein) im Schisma gestorben; der hl. Johannes III. dagegen vielleicht nicht einmal im Schisma gestorben sei, auch noch immer blos materiell, nicht etwa formell, in demselben gewesen seyn könne: so sei es ganz und gar nicht zulässig, ihm den Titel eines Heiligen zu rauben; es sei überdieß ein derartiges Unternehmen, bei welchem Namen es einmal versucht werden wolle, eine viel schwierigere und folgenreichere Sache, als man etwa glaube. Bei Zedler (VI. 849) ist dieser Bischof als S. Johannes Castillionaeus der 19te mit dem J. 668. (VIII. 903.)



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Ildephonsus Ignatius Varela — et Lossado , der Gründer der Gesellschaft der »Büsser von Jesus dem Nazarener«, wurde zu Brige in der spanischen Diöcese Lugo im Königreich Gallicien, von edlem Geschlechte geboren am 14. Dec. 1723. Der mit guten Anlagen ausgestattete, fromme und …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johannes [1] — Johannes u. Johann (v. hebr. Jehochanan, Gnade od. Segen Gottes, griech. Joannes, franz. Jean, ital. Giovanni, portug. Joao, span. Juan, engl. John, holländ. Jan, russ. Iwan). I. Biblische Personen: 1) Vater des Mattathias, Stam …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johannes Stroux — (1946), Rektor der Berliner Universität. Johannes Stroux (* 25. August 1886 in Haguenau; † 25. August …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Vermeer — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken Signatur Jan Vermeers Jan Vermeer van Delft (getauft …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Kepler — Infobox Scientist name = Johannes Kepler |175px image width = 175px caption = A 1610 portrait of Johannes Kepler by an unknown artist birth date = Birth date|1571|12|27 birth place = Weil der Stadt near Stuttgart, Germany residence = Baden… …   Wikipedia

  • Johannes VI. (317) — 317Johannes VI. Papa, (12. Jan.) Dieser Papst Johannes VI. wird von den Bollandisten unter den »Uebergangenen« am 12. Januar (I. 719) angegeben. Es werden ihm daselbst Eifer für die Religion, Liebe und andere Tugenden zugeschrieben; doch werde er …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kardinalskreierungen Lucius’ III. — Papst Lucius III. hat im Verlauf seines Pontifikates (1181–1185) die Kreierung von 15 Kardinälen vorgenommen[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Konsistorien 1.1 21. Mai 1182[2] 1.2 17. Dezember 1182[5] …   Deutsch Wikipedia

  • Otto III. (HRR) — Aus dem Evangeliar Ottos III.(Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v 24r): Der Kaiser thronend zwischen zwei Säulen vor einer angedeuteten Palastarchitektur. Er ist ausgestattet mit Krone, Adlerszepter des Augustus und der Sphaira mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”