Maglorius, S.

Maglorius, S.

S. Maglorius, Ep. Conf. (24. al. 17. und 26. Oct.) Der hl. Maglorius (frz. Magloire) steht mit 17 andern Heiligen am 17. Oct. unter den »Uebergangenen«, weil an diesem Tage zu Paris ihre Translationsfeier begangen wird. (Oct. VIII. 7.) Der Name bedeutet (nach der Erklärung der Boll.) »großer Vorsteher«, während die französische Bezeichnung Magloire »mein Ruhm« heißt. Sein Fest fällt auf den 24. Oct. An diesem Tage findet er sich im Mart. Rom. Die Lebensbeschreibung, welche die Boll. geben (Oct. X. 772 seqq.), ist dieselbe, welche Mabillon (Acta SS. Ord. S. Ben. I. 233) bekannt gemacht hat, aber nach einem Codex, welcher von jenen Zuthaten, die vor einer gesunden Kritik nicht bestehen können, frei ist. Dieselben sind zwar nicht weggelassen, aber durch Klammern kenntlich gemacht. Seine Geburtsstätte ist nicht die Bretagne, sondern Großbritannien, wahrscheinlich Wales, da er mit dem hl. Samson, dem nachmaligen Bischof von Dole, verwandt war und wie dieser vom hl. Iltut (s.d.) seine Bildung erhielt. Er begleitete aber den hl. Samson in die Bretagne und predigte mit diesem besonders in und um Dole. Beide standen unter dem Schutze des Frankenkönigs Childebert I., welcher den hl. Samson um das J. 530 zum Bischof ernannte (Oct. IX. 110). Von dieser Zeit an wirkte der hl. Maglorius als dessen Coadjutor. Nach der Erzählung Ado's u. A. hat er nach dem Tode des hl. Samson (um das J. 565) einige Jahre die Verwaltung des Bisthums geführt. Ein Graf, dessen Name bei Migne Louscon, bei Butler (XV. 491) Lonscon oder Lynscon heißt, war durch ihn vom Aussatze befreit worden und schenkte ihm aus Dankbarkeit auf der zwischen Guernesey u. Jersey gelegenen Insel Serke (Sargia) einen Landstrich, auf welchem ein Kloster, dessen Leitung der hl. Maglorius übernahm, gegründet wurde. Seine Legende enthält Züge großen Vertrauens auf die göttliche Vorsehung und thätigen Mitleids für die Armen. Als er seinen Tod kommen sah, weilte er fast ununterbrochen in der Kirche. Sein Todesjahr wird verschieden angegeben u. zwar schwanken die Angaben zwischen 575 und 620. Letztere Jahreszahl setzt Baronius in seinen Anmerkungen zum Mart. Rom. Im J. 849 wurde er ins Kloster Dinan übertragen, welches fortan seinen Namen (S. Maglorius Lehonensis) führte. Wegen Kriegsgefahr erfolgte (Gall. chr. XIV. 1040) unter dem Abte Junarus im J. 965 seine Uebertragung nach Paris, wo gleichfalls ein Kloster seines Namens entstand. Hier befinden sich noch seine Reliquien in der Pfarrkirche St. Jacques, wo sie im J. 1836 neu erhoben und untersucht wurden. Er wird, nach Migne, als Bischof oder als Einsiedler dargestellt, wie ein Engel, da er stirbt, ihm die Krone des Lebens reicht, auch wie er einem Fischer, welcher den Tod im Wasser gesucht hatte, das Leben wieder gibt. (X. 772–793).



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Budoc — Infobox Saint name=Budoc birth date=5th century death date=6th century feast day=8 December (now sometimes 9 December) venerated in=Anglican Communion; Roman Catholic Church imagesize= caption= birth place=a cask at sea off Brest death place=… …   Wikipedia

  • Magloire — For other uses, see Magloire (disambiguation). Magloire[1] is a Breton saint, one of a number attributed an origin the other side of the English Channel. He is traditionally given to be a relative of Samson of Dol, and his successor as bishop of… …   Wikipedia

  • Budocus, S. (1) — 1S. Budocus, (19. Nov.), frz. St Buzeu, Bekenner und Bischof in der Bretagne, war aus England gebürtig und ein Schüler des hl. Gildas. In der Folge schloß er sich den apostolischen Arbeitern des hl. Maglorius an und folgte diesem in der Leitung… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Leuthernus, SS. — SS. Leuthernus et Levianus Epp. Conff. atque Scophilus Abb. (17. Oct.) Die Leiber dieser drei Heiligen wurden umdas Jahr 965 wegen der Krigsunruhen aus der Bretagne nach Paris geflüchtet. Ueber das Leben derselben ist übrigens nur sehr Weniges… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Liste Des Évêques Et Archevêques De Dol — L existence de l évêché de Dol est attestée dès le VIe siècle. La tradition donne saint Samson comme étant son fondateur. En 848, Nominoë, qui se fait couronner roi à Dol, y érige un siège archiépiscopal avec les évêchés de Saint Pol de Léon, de… …   Wikipédia en Français

  • Liste des archevêques et évêques de Dol — Liste des évêques et archevêques de Dol Liste des évêques et archevêques de Dol L existence de l évêché de Dol est attestée dès le VIe siècle. La tradition donne saint Samson comme étant son fondateur. En 848, Nominoë, qui se fait couronner roi à …   Wikipédia en Français

  • Liste des eveques et archeveques de Dol — Liste des évêques et archevêques de Dol Liste des évêques et archevêques de Dol L existence de l évêché de Dol est attestée dès le VIe siècle. La tradition donne saint Samson comme étant son fondateur. En 848, Nominoë, qui se fait couronner roi à …   Wikipédia en Français

  • Liste des évêques de Dol — Liste des évêques et archevêques de Dol Liste des évêques et archevêques de Dol L existence de l évêché de Dol est attestée dès le VIe siècle. La tradition donne saint Samson comme étant son fondateur. En 848, Nominoë, qui se fait couronner roi à …   Wikipédia en Français

  • Liste des évêques et archevêques de Dol — L existence de l évêché de Dol est attestée dès le VIe siècle. La tradition donne saint Samson comme étant son fondateur. En 848, Nominoë, qui se fait couronner roi à Dol, y érige un siège archiépiscopal avec les évêchés de Saint Pol de Léon, de… …   Wikipédia en Français

  • Liste des évêques et archevêques de dol — L existence de l évêché de Dol est attestée dès le VIe siècle. La tradition donne saint Samson comme étant son fondateur. En 848, Nominoë, qui se fait couronner roi à Dol, y érige un siège archiépiscopal avec les évêchés de Saint Pol de Léon, de… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”