Rainerius, S. (4)

Rainerius, S. (4)

4S. Rainerius, Erem. (17. Juni). Die Lebensgeschichte dieses hl. Einsiedlers ist reich an lehrreichen Zwischenfällen und lieblichen Sagen. Seine Jugendzeit verfloß in gleichgiltigem und sündhaftem Weltleben. Er fristete sein Leben mit müßigem, nie ungefährlichem Aufspielen bei Tänzen und Unterhaltungen. Eine Base wies ihn an den gottseligen Albertus Leccapecore, der damals im Vituskloster zu Pisa lebte. Aber noch hatte er nicht entschieden mit der Welt gebrochen. Seine Beicht war nicht aufrichtig. Der gute Hirte redete ihm aber durch seinen hl. Schutzengel so eindringlich ins Gewissen, daß er zu seinem Beichtvater zurückkehrte und unter vielen Thränen alle seine Sünden beichtete. Seine Umwandlung war so gründlich, daß er von seinen Eltern für närrisch gehalten und von den übrigen Leuten verspottet wurde. Da er auch keine Nahrung zu sich nahm, sondern immer nur weinte, ward er gebunden und eingesperrt. Auch genoß er drei Tage lang nicht das Mindeste und weinte und seufzte ununterbrochen. Nach drei Tagen aber floßen keine Thränen mehr; er war blind geworden. Als dieß seine Mutter gewahrte, wurde sie ganz trostlos, er aber faßte Vertrauen, betete innig und erhielt von Christus das Licht des Geistes und des Leibes zurück. Als ihn sein kaufmännischer Beruf nach Jerusalem führte, besuchte er mit heißester Andachtsglut die hl. Orte und führte ein ungemein bußfertiges Leben. Nur zweimal in der Woche am Sonntage und Donnerstage nahm er Speise zu sich. Als er einst in Gedanken vertieft war, erblickte er seine sehr schöne, mit Edelsteinen und Perlen geschmückte Tasche statt mit Geld nur mit Pech und Schwefel angefüllt. Sie gerieth in Brand und Niemand vermochte das stinkende Feuer zu löschen. Plötzlich sah er in seinen Händen eine Flasche Wasser; er schüttete aus derselben nur wenige Tropfen in das Feuer, als es gänzlich erlöschte. Als er betete, daß ihm die Bedeutung des Gesichtes klar werden möchte, vernahm er deutlich die Worte: »Das Gefäß bedeutet deinen Leib; Feuer, Pech und Schwefel die Begierlichkeit, die nur durch Wasser und Bußthränen gelöscht werden kann.« Von der Stunde an genoß er keinen Wein mehr und übte sich in noch strengerem Fasten. Auf dem Wege zum Berge Tabor verscheuchte er zwei Löwinen durch das Kreuzzeichen und vertiefte sich daselbst so sehr in die Betrachtung der Verklärung des Herrn, daß er sie körperlich zu sehen glaubte. Vor seiner Rückkehr vermehrte sich auf sein Gebet das Brod, welches eine Frau den Armen spendete, so lange, bis alle gesättiget waren. Auf der Rückkehr schied er in einer sicilianischen Schenke das Wasser vom Weine, das der Teufel in Gestalt einer Katze darunter gemischt hatte. Um sich noch mehr abzutödten, durchstach er sich die Zunge mit einem Dorn und genoß nur gewürztlose Speisen. Es hat den Anschein, daß er zu Pisa die Priesterweihe empfing, denn er soll öfter geprediget haben. Seitdem er hieher zurückgekehrt war, hielt er sich abwechselnd bei den Kanonikern von St. Maria, in der Abtei St. Andreas und im St. Vituskloster auf. In letzterm starb er um das J. 1161. Er erhielt später den Zunamen de Aqua (vom Wasser). Denn alles zu seiner Verehrung und unter seiner Anrufung genossene oder sonst wie gebrauchte Wasser erwies sich als heilsam. Auf Abbildungen sieht man ihn als Jüngling, vom hl. Schutzengel zum Beichtstuhle geleitet. Seine Lebensgeschichte hat ein Zeitgenosse, der Kanoniker Benincasa von Pisa, beschrieben. Sie ist außerdem auf acht Wandgemälden im Campo Santo dargestellt. Seine Reliquien befinden sich im Dome in einer nach ihm benannten Kapelle. Das ihm geweihte Kirchlein befindet sich in der Nähe des Domplatzes. (III. 421–469.)



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rainerius — Infobox Saint name= Saint Rainerius birth date=c. 1117 AD death date=c. 1160 AD feast day= June 17 venerated in= Roman Catholic Church imagesize= 150px caption= Scene from the life of Saint Rainerius. Detail from a fresco. birth place= death… …   Wikipedia

  • Rainerius, B. (3) — 3B. Rainerius (Reynerus) (11. April), ein Einsiedler zu Osnabrück. Geboren in Westfriesland, nicht weit von der Stadt Gröningen, liebte und übte dieser Selige schon als Kind das gottesfürchtige Leben. Im Mannesalter kam er mit dem glühendsten… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Rainerius, B. (6) — 6B. Rainerius (26. März al. 4. Febr.). von Borgo di San Sepolcro, war Kapuziner Priester, und starb i. J. 1586 zu Todi in Umbrien in dem Rufe solcher Frömmigkeit, daß der Prozeß seiner Heiligsprechung eingeleitet wurde. Seine Verehrung wurde… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Rainerius, B. (7) — 7B. Rainerius (5. al 1. Nov.), von Arezzo, aus dem Orden der Minoriten, starb am 1. Nov. 1304 in großer Heiligkeit zu Borgo San Sepolcro in Umbrien, wo sein Leib noch unverwesen ruht. Von Jugend auf fromm und demüthig, wollte er, obwohl nicht… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Rainerius, S. (1) — 1S. Rainerius (17. Juni), Eremit. S. S. Ragnerius …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Rainerius, S. (2) — 2S. Rainerius (Reinerius), (4. al. 11. August), Erzbischof von Spalatro in Dalmatien und Martyrer, wird seit unvordenklicher Zeit als Heiliger verehrt. Er war zuerst Mönch zu Fonte Avellano, hierauf Bischof von Cagli, wo er viele Kämpfe um die… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Rainerius, S. (5) — 5S. Rainerius (30. Dec.), war Bischof von Ferconio im 12. Jahrh. und steht zu Aquila in Verehrung. (Mart. Rom.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Rainerius (10) — 10Rainerius (17. Mai, Cardinalbischof von Viterbo, früher Cistercienserabt von St. Vincentius und Anastasius alle tre Fontane zu Rom, ein demüthiger und abgetödteter Mann, welcher die Muttergotteskirche ad gradus zu Viterbo erbaute, in welcher er …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Rainerius (11) — 11Rainerius (11. Juni), Prior zu Clairvaux, wohin er vom heil. Bernhard gebracht worden war. Einige, wie Henriquez und Bucelin nennen ihn »selig«. (II 419.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Rainerius (12) — 12Rainerius (23. Juli), ein Franciscaner, zugenannt a Lintris, der zu Röremond in Belgien als Prediger angestellt war, starb i. J. 1572 daselbst als Martyrer. Die Geusen trafen ihn betend vor dem Tabernakel, fielen auf die roheste Weise über ihn… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”