Kunigundis (3)

Kunigundis (3)

3Kunigundis, (6., al. 7. März), auch Cunissa genannt, wurde zwar schon als B. Cunigundis3 kurz erwähnt; doch wollen wir hier nach Jocham's Bavaria sancta (I. 476) noch Einiges beifügen. Sie war eine Tochter des Grafen von Oeningen, einem Dorfe in Baden am Bodensee (Iacus Acronianus), der ein Enkel des Kaisers Otto I. des Großen war. Nach dem Tode ihres Mannes, des Grafen Friedrich II. von Andechs, welcher im heil. Lande starb, entschloß sie sich, alle ihre Habe Gott zum Opfer zu bringen und selbst ganz für ihren Erlöser zu leben. Sie erbaute nun zu Dießen ein Kloster für regulirte Chorherren, sowie eine dem hl. Stephanus geweihte Kirche, und wurde so die zweite51 Stifterin dieses Klosters. Auf der Westseite dieser Kirche ließ sie über einem Gewölbe für sich eine Zelle herrichten, um in derselben den ganzen Tag mit Gebet und Betrachtung Gott zu dienen. Ihre Wohnung behielt sie aber auf dem nahe gelegenen Schlosse Wengau oder dem Walde. Von diesem Schlosse ging sie jedesmal um Mitternacht in Begleitung einer Magd in die Zelle an der Kirche, um der Mette beizuwohnen etc. In diesen gottseligen Uebungen verharrte Kunigunde bis an ihr seliges Ende, welches am 6. März 1020 erfolgte. Noch bei Lebzeiten ließ sie sich folgende Grabschrift in lat. Sprache in einen Stein eingraben: »Kunissa, die Sünderin, Herrin dieses Ortes, hat dieses Gotteshaus gestiftet und hier ihr Leben geendet.« Sie wurde in der Kloster-Kirche zum hl. Stephanus begraben, und als dann etwas mehr als 466 Jahre später der damalige Propst Johannes Schön mit Bewilligung des Bischofs von Augsburg die alte, dem Einsturz drohende Kirche niederreißen und eine neue aufbauen ließ, wurden ihre Gebeine neben dem Muttergottesaltare beigesetzt. Der Stein mit obiger Grabschrift wurde auf der linken Seite der Kirchenmauer eingesetzt. Die Urkunden des Klosters Dietramszell erzählen mehrere Wunder, die an ihrem Grabe gewirkt worden seyn sollen. Bei Raderus (III. 28) hat sie das Prädicat »selig«; bei den Bollandisten aber steht sie am 6. März unter den Prätermissen. (I. 420).



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunigundis (4) — 4Kunigundis, (6. Aug.), Erzherzogin von Oesterreich und Herzogin von Bayern, wurde zwar schon als Chunegundis4 kurz erwähnt; doch wollen wir hier nach Jocham s Bavaria sancta (II. 336) noch Einiges beifügen. Kunigundis war die Tochter des… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Kunigundis, B. (1) — 1B. Kunigundis, (24. Juli), Herzogin von Polen, dann Clarissin zu Alt Sandecz, findet sich bei den Bollandisten am 14. Juli (III. 628) als Zinga virgo unter den Prätermissen. S. B. Kinga …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Kunigundis Brief (2) — 2Kunigundis Brief, (3. Febr.), Ordens Schwester im Franziscanerinnenklöster zum hl. Kreuz in Mindelheim, und vom J. 1509 bis 1532 die vierte »würdige Mutter« dieser Klostergemeinde, wird als eine vortreffliche, fromme und starkmüthige Frau… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Kunigundis (5) — 5Kunigundis, (21. Oct., al. 10. Juli), eine Jungfrau, welche in der Lebensgeschichte der hl. Ursula vorkommt. Bei den Bollandisten ist sie nach dem schottischen Martyrologium von Cammerarius am 10. Juli (III. 4) unter den Prätermissen erwähnt und …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Kunigundis (6) — 6Kunigundis, (21. Oct.), angeblich eine Königin, die als Gefährtin der hl. Ursula vorkommt. (IX. 261) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Kunigundis (7) — 7Kunigundis, (21. Oct.), eine Jungfrau und Gefährtin der hl. Ursula. (IX. 261) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Kunigundis (8) — 8Kunigundis oder Gunegundis, eine Nichte (Schwestertochter) des hl. Bischofs Ulrich von Angsburg, wird im Leben des hl. Bischofs Erhard (s. S. Erardus) von Regensburg am 8. Januar (I. 538. nr. 3) erwähnt als eine ausgezeichnete fromme Nonne im… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Frohnlach — Gemeinde Ebersdorf b.Coburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kaisergrab im Bamberger Dom — Das Kaisergrab im Bamberger Dom ist die Grablege des heilig gesprochenen Kaiserpaars Heinrich II. und Kunigunde im Bamberger Dom. Das marmorne Hochgrab wurde in den Jahren 1499 bis 1513 in der Werkstatt des Bildhauers Tilman Riemenschneider… …   Deutsch Wikipedia

  • Kollegiatstift St. Stephan (Bamberg) — Stephanskirche (ganz links) außerdem: Obere Pfarre und Bamberger Dom Die Stephanskirche in der Bamberger geistlichen Altstadt ist die einzige evangelische Kirche, die von einem Papst (Benedikt VIII.) geweiht wurde. Das Stift wurde 1007/1009 dur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”