Gregorius Thaumaturgus, S. (34)

Gregorius Thaumaturgus, S. (34)

34S. Gregorius Thaumaturgus, Ep. Conf. (17. Nov. al. 3. Juli). Der hl. Gregor, mit dem Zunamen Thaumaturgus, d. h. Wunderthäter, war zu Neucäsarea in Pontus von vornehmen, aber heidnischen Eltern geboren und hieß ursprünglich Theodorus. Schon als Knabe von 14 Jahren verlor er seinen Vater, was auf ihn einen tiefen Eindruck machte. Doch wurde der von demselben angelegte Erziehungsplan nicht unterbrochen, indem die Mutter mit allem Eifer das begonnene Werk einer strengen und sorgfältigen Erziehung fortsetzte. Da er nach dem Wunsche des Vaters ein tüchtiger Anwalt werden sollte, so verlegte er sich vor Allem auf die Erlernung der lateinischen Sprache und des römischen Rechtes. Auch hatte er früh schon eine große Neigung zu philosophischen Studien, welche durch eine besondere Fügung Veranlassung wurden, daß er dem Christenthum gewonnen ward. Er hatte nämlich eine Schwester, welche an den Beisitzer des Statthalters von Cäsarea in Palästina verheirathet war. Da ihr Gemahl sie bei sich zu haben wünschte, reiste sie wirklich dahin, begleitet von ihren Brüdern, unserm hl. Gregor und dem hl. Athenodorus1, welcher später als Bischof viel für den Namen Jesu duldete. (S. Bd. I. S. 339). Von Cäsarea reisten die beiden Brüder nach dem nahen Berytus (jetzt Beirut) in Phönicien, wo eine berühmte Rechtsschule bestand. Kurz nachher kamen sie jedoch wieder zu ihrer Schwester nach Cäsarea zurück, wohin sich um das Jahr 231 der berühmte Lehrer Origenes zurückgezogen hatte, um den Verfolgungen des Bischofs Demetrius von Alexandria zu entgehen. Derselbe eröffnete daselbst eine Schule und so wurde er denn auch mit den beiden Brüdern bekannt, in denen er bald außerordentliche Geistes- und seltene Tugendanlagen entdeckte. Er verwendete nun besondern Fleiß auf ihren Unterricht und wurde ihr Lehrmeister nicht blos in der Philosophie, sondern auch im Glauben, indem er mit ihnen die heil. Schriften las und die Wahrheiten derselben ihrem Herzen nahe legte. (Hieron. de Script. Eccl. c. LXV.) Da im Jahre 235 im Orient die Maximianische Christenverfolgung wüthete, sah sich Origenes veranlaßt, Cäsarea zu verlassen und sich ein paar Jahre zu verbergen. Gregor aber begab sich mit seinem Bruder nach Alexandria in Aegypten, wo er bis zum J. 238 seine Studien fortsetzte. Obgleich er noch nicht getauft, sondern erst Katechumenus war, so diente er doch mit allem Eifer dem Herrn, dessen ins Gewissen geschriebenes Gesetz er schon als Heide beobachtet hatte. Sein Wandel war so rein und unschuldig, daß andere Jünglinge auf seine Tugend, die sie als einen stillschweigenden Tadel ihrer Unordnungen ansahen, mit neidischen Augen hinblickten. Solche waren es denn, welche eines Tages eine öffentliche Dirne zu ihm schickten, um den Lohn für die vollbrachte Sünde zu fordern. Der junge Gregor war eben mit einigen Freunden in ernsten Gesprächen begriffen. Da diese von seiner Unschuld überzeugt waren, stießen sie die Unverschämte mit Unwillen als Verleumderin hinweg. Gregor aber bat mit heiterem Angesichte einen seiner Freunde, der Unglücklichen zu geben, was sie verlangte, damit sie ungestört ihre Unterredung fortsetzen könnten. Einige Umstehende wurden hiedurch beinahe irre an ihrem Freunde und machten ihm Vorwürfe. Aber bald wurde aller Verdacht gehoben; denn kaum hatte die Buhlerin das Geld empfangen, als der böse Geist sie überfiel und so lang quälte, bis sie ihr Unrecht eingestand. Der hl. Gregor aber hatte, von Mitleid bewegt, für sie zu Gott, dem er auch seine Ehre empfohlen, um Hilfe gerufen, und sogleich ward sie von ihrem Uebel befreit, wie der hl. Gregorius von Nyssa in seiner Lebensbeschreibung unseres hl. Gregor erzählt. – Nachdem die Christenverfolgung nachgelassen hatte, und Origenes wieder nach Cäsarea zurückgekehrt war, begab sich auch unser Gregor mit seinem Freunde Firmilian wieder dahin und blieb noch einige Zeit unter der Leitung desselben, so daß er im Ganzen 5 Jahre in der Schule dieses großen Mannes zubrachte. Es ist übrigens nicht gewiß, ob der hl. Gregor in Alexandria oder erst nach seiner Rückkehr in Cäsarea – vielleicht von Origenes selbst – getauft worden sei. Ehe er in seine Vaterstadt Neocäsarea zurückkehrte, wollte er seinem Lehrer Origenes einen öffentlichen Beweis seiner Dankbarkeit geben und that dieses auch in einer vor ihm und einer zahlreichen Versammlung gehaltenen Rede (Oratio panegyrica in Origenem), von welcher mehrere Schriftsteller das Urtheil fällen, daß das Alterthum keine schönere und zierlichere aufzuweisen habe. Kaum nach Neocäsarea zurückgekehrt, erhielt er schon von Origenes einen herzlichen Brief, in welchem er den hl. Gregor »seinen sehr heiligen Herrn und wahrhaften Sohn« nennt, aus welch letzterem Beisatze Einige schließen, daß es Origenes gewesen sei, der ihn getauft habe. In diesem Briefe gibt ihm Origenes unter Anderm den schönen Rath, beim Forschen in der heil. Schrift das Gebet nicht zu unterlassen, da dieses zu ihrem wahren Verständnisse nothwendig sei. – Nun drangen seine Landsleute in ihn, sich um eine Anstellung zu bewerben, um seine Geistesgaben glänzen lassen zu können. Aber Gregor verließ Alles, was er in der Welt besaß, und zog sich aufs Land an einen einsamen Ort zurück, wo er ungestört seinem Seelenheile obliegen konnte. Inzwischen hatte der Erzbischof Phädimus von Amasea, Metropolit der Provinz Pontus, den hohen Werth unseres hl. Gregor erkannt und beschlossen, ihn zum Bischof von Neucäsarea zu weihen. Als jedoch Gregor hievon Kenntniß erhielt, veränderte er seinen Wohnort und irrte einige Zeit von Einöde zu Einöde, um nicht entdeckt zu werden. Endlich gab er doch seine Zustimmung unter der Bedingung, daß man ihm Zeit lasse, sich zur bischöflichen Weihe vorzubereiten. Nach Verlauf dieser Frist wurde er denn wirklich um das J. 240 zum Bischofe seiner Vaterstadt geweiht. Um diese Zeit schrieb der hl. Gregor das Glaubensbekenntniß (Symbolum sea expositio fidei) nieder, welches ihm nach einem Berichte des hl. Gregor von Nyssa der hl. Apostel und Evangelist Johannes im Auftrage der seligsten Jungfrau Maria mitgetheilt hatte. Namentlich war darin die Lehre der Kirche von der allerheiligsten Dreifaltigkeit deutlich enthalten. – In seiner Vaterstaet sah er nun als Bischof eine reiche Aernte vor sich; die zahlreiche Einwohnerschaft war zum größten Theile noch heidnisch, also genußsübtig, der Wohllust ergeben und den strengen Anforderungen des christlichen Lebens wenig geneigt, obwohl das Christenthum in mehreren Orten der Proviuz Pontus blühte. Als er aus seiner Einöde nach Neucäsarea kam, wohnte er in dem Hause eines gewissen Muson, eines der wohlhabendsten Christen in der Stadt. Gleich am Tage seiner Ankunft bekehrte er durch seine Predigt eine solche Anzahl von Heiden, daß er eine kleine Kirche bilden konnte. Das kleine Häuflein wuchs und mehrte sich allmälig zu einer großen Gemeinde, wobei seine außerordentliche Wundergabe ihn nicht wenig unterstützte. Von diesen seinen Wundern sind die im röm. Brevier enthaltenen wohl die bekanntesten. Auf seine Bitte geschah es nämlich, daß ein Berg, welcher ihm im Baue einer Kirche hinderte, von der Stelle weggerückt wurde. Ein anderes Mal wies er dem in den armenischen Gebirgen entspringenden Lykus seine Gränzen an. Dieser Strom bespülte nämlich die Mauern von Neucäsarea; aber im Winter schwoll er oft so heftig an, daß er Häuser, Heerden und Habseligkeiten der Bewohner mit sich fortriß. Der hl. Gregor trat an den Strom, stieß an der gesähtlichsten Stelle seinen Stab in den Boden und befahl den Gewässern im Namen Gones, diese Gränze hinfort nicht mehr zu überschreiten. Der Stab faßte Wurzel und wurde ein großer Baum; noch zur Zeit, da der hl. Geegor von Nyssa schrieb, hatte das Wasser dieses Ziel nie überschritten. – Zwei Brüder waren wegen eines Teiches, der zum räterlichen Erbgute gehörte, in Streit gerathen und konnten sich nicht vereinigen. Alle Vergleichsversuche schlugen fehl. Da nahm der hl. Gregor zum Gebete seine Zuflucht, und noch in derselben Nacht trocknete der Teich aus. Damit war der Zank beigelegt. Zur Zeit der Decianischen Verfolgung (nach dem J. 250) ging der Heilige mit seinem Diakon in ein Versteck auf einen nahe gelegenen Berg; ihr Aufenthalt wurde verrathen; die ausgeschickten Soldaten sagten aber, sie hätten an dem bezeichneten Orte nur zwei Bäume neben einander gesehen. Die Christen forschten nach und fanden den Bischof mit seinem Diakon im Gebete. Ein anderes Mal flüchtete er sich während eines heftigen Gewitters in einen heidnischen Tempel und machte, ehe er eintrat, öfter das heil. Kreuzzeichen über sich und ten unreinen, teuflischem Dienste geweihten Ort. Am andern Tage erklärten die Dämonen dem dienstthuenden Götzenpriester, daß sie hier nicht mehr wohnen könnten, da Gregor sie vertrieben habe. Darüber aufgebracht, ging der Priester zu dem Heiligen und drohte ihm, ihn bei dem Kaiser zu verklagen. Ruhig sagte ihm der hl. Gregor, es stehe in seiner Macht, die Dämonen zu vertreiben oder zurückzurufen, und da der Götzenpriester ihn bat, von der letzteren Gewalt Gebrauch zu machen, gab ihm der Heilige einen Zettel mit, worauf geschrieben stand: »Gregorius an den Teufel: Kehre zurück!« Kaum war der Götzenpriester mit dem Opfer fertig, als die Orakel nach wie vor ihre Sprüche thaten. Darüber bekehrte sich der Götzenpriester, ließ sich unterrichten und empfing die Taufe. Wir unterlassen die Anführung anderer Wunder und setzen nur noch hinzu, was der hl. Gregorius von Nyssa, dessen Großmutter Makrina in ihrer Jugend unsern hl. Gregor noch kannte und diese Wunder ihm und seinem Bruder Basilius erzählte, darüber schreibt: »Es sind noch viele andere Wunder von ihm bis auf den heutigen Tag in lebendigem Gedächtnisse, die wir nicht aufgeschrieben haben, um ungläubigen Ohren, welche die Wahrheit für Lüge halten, kein Aergerniß zu geben.« Aus demselben Grunde möge das bisher Angeführte genügen; für die Gläubigen reicht es hin, die Ungläubigen werden weitere Ausführungen doch nicht überzeugen. Es möge also nur noch erwähnt werden. daß eine verheerende Krankheit, welche einen großen Theil der Einwohner Neucäsarea's hinwegraffte, auf sein Gebet aufhörte, worauf neuerdings viele Heiden sich bekehrten. Auch in weiterer Entfernung wirkte der hl. Gregor durch den Einfluß seiner Schriften und die Weisheit seiner Rathschläge. Eine Umschreibung des Ecclesiastes und einige Briefe, die wir unter seinem Namen besitzen, sind vielleicht der geringste Theil derselben. Nach dem Zeugnisse des hl. Basilius lebte in ihm der Geist des Moyses und der Propheten wieder auf, weßwegen seine Verehrung weithin sich verbreitete. So baten z. B. die Einwohner von Comana ihn dringend, sie in der Wahl eines Bischofs unterstützen zu wollen. Er that es und rieth ihnen zur Wahl des Alexander, welcher das Gewerbe eines Köhlers trieb. S. S. Alexander69. Der hl. Gregor war aber auch groß durch den Einfluß seiner Lehre. In den Acten des Concils von Antiochia, das im J. 265 gegen die Irrthümer des Paulus von Samosata gehalten wurde, finden wir seinen und seines Bruders Athenodorus Namen zuerst unterzeichnet. Im röm. Brevier steht auch noch Folgendes vom hl. Gregor: Als er seine letzte Stunde herannahen fühlte, ließ er nachforschen, wie viele Heiden noch in der Stadt wären, worauf man ihm sagte, es seien noch siebzehn. Dankend blickte darauf der Heilige gen Himmel und sagte: »Gerade so viele Christen hab' ich gefunden, als ich mein Bisthum antrat.« Er starb nach der gewöhnlichen Annahme am 17. Nov. 270 oder 271, nach den Bollandisten (Jan. I. 952) bald nach der Synode von Antiochia, die gegen Paul von Samosata im J. 265 gehalten wurde, welcher er noch beiwohnte. Der Name des hl. Gregor steht auch im Mart. Rom. mit dem Beisatze: »berühmt durch Gelehrsamkeit und Heiligkeit, und wegen der Zeichen und Wunder, die er zu großer Verherrlichung der Kirche gewirkt hat, der Wunderwirker genannt.« Die ganze Kirche feiert sein Fest ritu duplici am 17. Nov. Bei Ado, Usuardus und im kleinen röm. Martyrologium steht er am 3. Juli. Bei Usuardus führt er den Beinamen »Martyrer«, obschon kein Zweifel ist, daß unser hl. Gregor gemeint sei, da die auch im Brevier enthaltene Geschichte vom versetzten Berge erwähnt ist. Die von ihm vorhandenen Abbildungen erinnern zumeist an Ereignisse aus seinem Leben, am öftesten sieht man ihn, wie er Teufel aus Götzenbildern treibt. (But. XVII. 31–52.)



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GREGORIUS Neocaesariensis — ob multitudinem signorum et mi raculorum cogn. Thaumaturgus. Origenis auditor, immunis tamen ab eius erroribus, clarere coepit in schola Origenis, A. C. 223. tempore Alex. Seu. factus dein in Ponto Ep. Caesateae; ubi et natus est. Interfuit… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Jonas Thaumaturgus, S. (5) — 5S. Jonas Thaumaturgus, (15. Juni), Metropolit von Kiew (Kiovia) in Rußland, starb um das J. 1470, wie der Bollandist Papebroch am 15. Juni (II. 1103) nach dem russischen Menologium von 1679 angibt. Doch will der Bollandist Stilting in der den 2 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Григорий Чудотворец — Эту статью следует викифицировать. Пожалуйста, оформите её согласно правилам оформления статей …   Википедия

  • Григорий Неокесарийский — Григорий Чудотворец (греч. Γρηγοριος ο Θανματονργος, ок. 213, Неокесария  ок. 270 275, там же)  епископ Неокесарийский, святитель, богослов. Память в Католической и Православой Церкви  17(30) ноября. Содержание …   Википедия

  • ГРИГОРИЙ ЧУДОТВОРЕЦ — [греч. Γρηγόριος ὁ Θαυματουργός] (ок. 213, г. Неокесария Понтийская (совр. Никсар, Турция) после 270, там же), свт. (пам. 17 нояб.), еп. Неокесарийский. Жизнь Основными источниками жизнеописания Г. Ч. являются: 1. «Благодарственная речь Оригену» …   Православная энциклопедия

  • St. Gregory of Neocaesarea —     St. Gregory of Neocaesarea     † Catholic Encyclopedia ► St. Gregory of Neocaesarea     Known at THAUMATURGUS, (ho Thaumatourgos, the miracle worker).     Born at Neocaesarea in Pontus (Asia Minor) about 213; died there 270 275. Among those… …   Catholic encyclopedia

  • Basilius, SS. (20) — 20SS. Basilius et Emmelia, (30. Mai), waren die Eltern des hl. Basilius des Großen und des hl. Gregorius von Nyssa. Die ganze Familie, von welcher die genannten zwei heil. Brüder abstammten, war so fromm und gottesfürchtig, daß sie mehrere… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Lyzegwinus, S. — S. Lyzegwinus, Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus. Ende des dritten Bandes. 1 Da Hueber, wie in Vielem, so auch in Bezeichnung der Ortschaften sehr ungenau ist, so haben wir diesen Ort nirgends finden können. Vielleicht ist es Montemurlo,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Cabira — For the comb jelly genus, see Cabira (ctenophore).Cabira ( el. τὰ Κάβειρα), a place in Pontus, at the base of the range of Paryadres, about 150 stadia south of Eupatoria or Magnopolis, which was at the junction of the Iris and the Lycus.… …   Wikipedia

  • Риссель — (Виктор Ryssel) протестантский богослов и ориенталист, род. в 1849 г.; профессор в Лейпциге и Цюрихе. Напечатал: Gregorius Thaumaturgus, sein Leben und seine Schriften (Лейпциг, 1881), Ueber den textkritischen Wert der syrischen Uebersetzungen… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”